
News Archiv


European Jobday
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 20. Februar 2025 von 14:00 - 17:00 Uhr...
mehr »
Netzwerktreffen Städtetourismus
Jetzt anmelden: Netzwerktreffen Städtetourismus in Ingolstadt!
mehr »

Wissenschaftsstadt Ingolstadt
Am 19.11.2024 luden das Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt...
mehr »
Kultur- und Kreativwirtschaft
Altes Verlagsgebäude des Donaukurieres wird von der Stadt angemietet.
Ab 2026 zieht...
mehr »
Ingolstädter Adventskalender ab sofort in der Tourist Information erhältlich
Die Adventszeit steht vor der Tür. Passend dazu ist ab sofort der zweite Ingolstädter Adventskalender in der Tourist Information erhältlich.
mehr »Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis
Ausschreibungs-Start:
Johann-Helfenzrieder-Transformationspreis der Stadt Ingolstadt
mehr »

Innovationskraft stärken – Future Festival
Innovationskraft stärken – Future Festival für Unternehmen und Wissenschaftler am 19.11.2024 im Collegium Georgianum Ingolstadt!
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Stadt Ingolstadt laden dazu ein, Wissenschaft in der Stadt in all ihren Facetten zu erleben:
mehr »
Neuer Podcast der Kultur- und Kreativwirtschaft
Unter dem Titel „Kultur. Kreativ. Karriere!“ präsentiert das Wirtschaftsreferat einen neuen Podcast...
mehr »
Hexin Gruppe gründet europäisches Hauptquartier in Ingolstadt
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ingolstadt freut sich, die Gründung der europäischen Zentrale der Hexin Gruppe am Standort Ingolstadt bekannt zu geben.
mehr »
Suchen und fündig werden.
Bei der IHKjobfit! am 19. Oktober in der Saturn Arena dreht sich alles um die berufliche Ausbildung - über 130 heimische Ausbildungsbetriebe stellen sich vor.
mehr »

Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München nimmt Fahrt auf
Informationsveranstaltung am 14. Oktober
mehr »
"Natur auf Zeit-Vertrag" auf dem Gelände des incampus.
Das ehemalige Raffineriegelände im Südosten Ingolstadts hat...
mehr »
Eine verlässliche Hilfe im Kampf gegen den Fachkräftemangel! Der Ausbildungskompass
Eine verlässliche Hilfe im Kampf gegen den Fachkräftemangel!
Der Ausbildungskompass
mehr »

10. Bayerische China Tag
Nachhaltigkeit - eine globale Aufgabe. Das ist das übergeordnete Thema beim 10. Bayerischen China Tag
mehr »
IFG auf der EVENT.KOM
Am 12.10 und 13.10 findet zwischen 10:00 - 17:00 Uhr die EVENT.KOM im Audi Sportpark statt.
mehr »
Enormes Interesse am Netzwerktreffen des regionalen Wasserstoffclusters
Am 19.9. fand bei der Gunvor-Raffinerie das 2. Netzwerktreffen des regionalen Wasserstoffclusters Hy10 mit über 100 Teilnehmern statt.
mehr »
Die IFG unterstützt die diesjährige Eisgala am 22 Dezember
Am 22 Dezember 2024 findet in der Ingolstädter Saturn Arena die Eisgala statt.
mehr »
HR Stammtisch Eichstätt-Ingolstadt am 11. November 2024
„Andere Länder, andere Sitten: Internationale Fachkräfte gewinnen“. Durch die zunehmende Herausforderung qualifiziertes Personal zu finden, ist die Gewinnung von Fachkräften aus anderen Ländern zu einem entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg geworden.
mehr »
Spatenstich eines Kies-Wasser-Speichers auf dem Gelände des incampus
Am 16.09.2024 fand der Spatenstich eines Kies-Wasser-Speichers auf dem Gelände des incampus statt.
mehr »
Unterstützen Sie den Ingolstädter Verein "insel e.V."
Wir weisen auf ein Angebot des Insel e.V. hin, der interessierten Vereinen, Unternehmen etc. einfache Arbeiten, wie beispielsweise einfache Montagearbeiten, Elektrofertigung, Verpackungsarbeiten und einen Versandservice abnimmt.
mehr »

Aktionstag "Ein Tag Azubi"
Am 20. November 2024 (Buß- und Bettag) findet der "Ein Tag Azubi" statt.
mehr »

Sperrung des Parkplatz Festplatzes aufgrund des Herbstvolksfestes
Auch in diesem Jahr findet das Volksfest auf dem Festplatz statt! Es beginnt am Freitag, 27.09. 2024 und dauert bis einschließlich Sonntag, 06.10.2024.
mehr »
Frankensteintag
Der 30. August wird zu Ehren der britischen Schriftstellerin Mary Shelley als internationaler Frankenstein-Tag gefeiert
mehr »
Neuer Meilenstein für die vernetzte Mobilität
Die IFG Ingolstadt spielt eine entscheidende Rolle im Förderprojekt „5GoIng“, das die vernetzte Mobilität in der Region vorantreibt...
mehr »
Bezahlmöglichkeiten der Parkgebühren bei Fußballspielen auf dem Parkplatz Sportplatz
Bitte beachten Sie, dass...
mehr »
Rückblick auf den WIKOIN24
Vom 14. bis 16. Mai fand der zweite Ingolstädter Wissenschaftskongress statt.
mehr »
China Delegationsreise für Unternehmen
China Delegationsreise für Unternehmen.
Das China Zentrum Bayern organisiert im Jahr 2024 wieder eine Delegationsreise nach China unter anderem für die Bereiche...
mehr »
Ein Wohnzimmer voller Informationen
Eröffnung des „Ingolstadt Wohnzimmer“ auf der Sommer Lounge
mehr »
BDS AZUBIAKADEMIE INGOLSTADT
Exklusiv für Unternehmen im Startjahr 2024/25: kostenlose Teilnahme. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Juli möglich!
mehr »
Sommer Collection ab sofort in der Tourist Information erhältlich
Neue Ware in der Tourist Info.
mehr »
Rundgang durch das Quartier G
Historischer Verein Ingolstadt e.V. stellt Heft zur Geschichte des alten Gießereigeländes vor.
mehr »
Abschlussveranstaltung KIVI
Am 11.06.2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "KIVI - Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem" im Maritim Hotel & Congress Centrum Ingolstadt statt.
mehr »

Zentrumsnahes Parkhaus in ökologischer Bauweise entsteht an der Saturn Arena
Bei der Saturn Arena entsteht ein neues Parkhaus. Die Parkfläche mit dem Namen "Parkaus Arena", soll zum Jahreswechsel fertig werden.
mehr »
HR Stammtisch Eichstätt-Ingolstadt mit Fokus auf „NEW WORK“
Den Auftakt des Fachkräftemonats R10 machte am 8. April 2024 der Landkreis Eichstätt, gemeinsam mit der IFG Ingolstadt mit dem HR Stammtisch Eichstätt-Ingolstadt. Der Fokus lag dabei auf New Work.
mehr »
Sperrung des Parkplatz Festplatzes aufgrund des Pfingstvolksfestes
Auch in diesem Jahr findet das Volksfest auf dem Festplatz statt! Es beginnt am Freitag, 17. Mai 2024 und dauert bis einschließlich Sonntag, 26. Mai 2024.
mehr »
Zeitweise Sperrung der Tiefgarage Theater West und der Parkplatz Hallenbad während des Halbmarathons
Am Samstag, den 20.04.2024 findet der Ingolstädter Halbmarathon statt. Aufgrund der Streckenlegung ist die Ein-/Ausfahrt auf den Parkplatz Hallenbad zu folgenden Zeiten gesperrt:
mehr »
2. Ingolstädter Wissenschaftskongress Green City - Innovationen für die Stadt von morgen
Was wünschen Sie sich von urbanen Lebensräumen? Grün, nachhaltig und lebenswert sollen die Städte der Zukunft sein, hip, modern und innovativ? Unsere Städte sind Reallabore für die Zukunft. Vier Lebensbereiche, die in einer Stadt eine essentielle Rolle spielen, werden auf dem Ingolstädter Wissenschaftskongress genauer unter die Lupe genommen.
mehr »Sperrung Parkplatz Hallenbad
In der Stadtmitte, auf dem Grundstück des alten Hallenbads,…
mehr »
Region 10 schiebt bei der Wasserstofftechnologie gemeinsam an – großes Interesse der regionalen Akteure bei der Auftaktveranstaltung
Unter der Bezeichnung HY10 haben sich die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt, Pfaffenhofen sowie die Stadt Ingolstadt zusammengeschlossen, um die Region auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie stärker zu vernetzen. Den Auftakt dazu machte die Gründung eines Wasserstoffclusters für die Region 10 am Mittwoch, 6. März 2024, auf dem Campus der Technischen Hochschule (THI) in Neuburg. Über 150 Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, der Gründerszene sowie den Kommunen waren der Einladung gefolgt.
mehr »
Gründerpreis Ingolstadt
Nutze jetzt Deine Chance! Unternehmergeist und Innovationen sind Triebfedern eines erfolgreichen Wirtschaftssystems. Es braucht Menschen wie Dich,
mehr »
European Job Days
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am
29. Februar 2024 von 14:00 - 17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.
mehr »
Inklusive Job- und Ausbildungsmesse der Region 10
Am Freitag, 15. März 2024 findet von 10 bis 16 Uhr die "Inklusive Job- und Ausbildungsmesse der Region 10" statt, bei der Praktikumsplätze, Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse für Menschen mit Behinderung präsentiert werden und sich Betriebe und Bewerber/-innen kennenlernen können.
mehr »
Region 10 geht in Sachen Wasserstoff künftig gemeinsam voran
Ein neues „Wasserstoffcluster Region 10“ soll in Zukunft die Vernetzung der zahlreichen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Kommunen rund um Wasserstoff innerhalb der Region verbessern. Die Landräte der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen sowie der Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt haben hierzu ihre künftige, intensive Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff beschlossen und einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Bereits im März 2024 soll es eine erste zentrale Veranstaltung für interessierte Unternehmen, Start-Ups und Kommunen aus der gesamten Region geben.
mehr »
Bäume umgepflanzt
Auf dem Parkplatz Südliche Ringstraße (Saturn-Arena) wurden kürzlich mehrere Bäume ausgegraben, um sie am Parkplatz Hallenbad wieder einzusetzen.
mehr »
Radeln. Rätseln. Region 10 entdecken.
Die Radfahrerinnen und -fahrer begeben sich bei den Heimaterlebnis-Touren auf eine spannende Reise durch die Region 10 und lernen die Stadt Ingolstadt sowie die umliegenden Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d.Ilm und ihre Besonderheiten – ob technische Innovationen, kulinarische Schätze, Brauchtümer oder ihre jahrtausendealte Geschichte – ganz neu kennen.
mehr »

SOS-Knopf in den Tiefgaragen
Es gibt ihn ca. 80 Mal in den Tiefgaragen in Ingolstadt. Den SOS-Knopf.
Aber was passiert wenn man ihn drückt?
mehr »


Änderungen in den Parkeinrichtungen - Stellplatzbreite, Taktung- und Gebühren werden angepasst
In den Tiefgaragen Theater West, Theater Ost, Münster, Schloss sowie Congress wird zum 01.09.2023 eine 30-Minuten Taktung eingeführt. Mit der Einführung der 30-Minuten Taktung, soll das Parkangebot in der Ingolstädter Innenstadt attraktiver und kundenfreundlicher werden. Ebenfalls werden die Stellplätze in der Tiefgarage Theater West aktuell erweitert.
mehr »
Der Ausbildungskompass - Neu in Ingolstadt
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über den Arbeits- und Fachkräftemangel berichtet wird. Doch nicht nur das, für Unternehmen wird es auch immer schwieriger, engagierten Nachwuchs zu finden. Eine gute Möglichkeit, junge Menschen über ihre beruflichen Chancen zu informieren und mit Ausbildungsbetrieben direkt in Kontakt zu bringen, ist der Ausbildungskompass, der in Ingolstadt nun erstmals erscheint. Über 100 Berufsbilder – inhaltlich ansprechend und optisch hochwertig dargestellt – warten darauf, entdeckt zu werden.
mehr »
Sperrung des Festplatzes aufgrund des Herbstvolksfestes
Selbstverständlich findet auch in diesem Jahr das Pfingstvolksfest auf dem Volksfestplatz statt! Es beginnt am Freitag, 22. September 2023 und dauert bis einschließlich Dienstag, 03. Oktober 2023.
mehr »
Sperrung Parkplatz südliche Ringstraße - Neubau eines Parkhauses
Ab 4. September 2023 ist Baubeginn für das neue Parkhaus an der Südlichen Ringstraße. Das Parkhaus wird über fünf Parkebenen mit ca. 550 PKW-Stellplätze verfügen. Es werden barrierefrei Stellplätze, E-Lademöglichkeiten sowie einen Parkbereich für motorisierte Krafträder, kostenfreie Stellplätze für Fahrräder sowie E-Bikes inkl. Ladestationen geschaffen.
mehr »
Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt - August 2023
In dieser „Sommer-Ausgabe“ des Berichts zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt zeigen ausgewählte Indikatoren die ökonomischen Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Trends auf. Wie erwartet manifestieren sich die induzierten Herausforderungen für Industrie und private Haushalte durch Ukraine-Konflikt, steigende Rohstoff- und Energiepreise, hohe Inflation etc. in konjunkturellen Herausforderungen und finanziellen Einbußen. Gleichzeitig sind beispielsweise in Tourismus und Gastronomie positive Entwicklungen auszumachen.
mehr »
Verwaltungsrat der IFG beschließt Änderungen in den Parkeinrichtungen - Stellplatzbreite, Taktung und Gebühr werden angepasst
Der Verwaltungsrat der IFG Ingolstadt hat in seiner Sitzung am 17.07.2023 zahlreiche Änderungen beschlossen. So werden in der Tiefgarage Theater West die Stellplätze auf mindestens 2,50 m verbreitert. Außerdem wird zum 01.09.2023 in den innerstädtischen Tiefgaragen die Abrechnung im 30-Minuten-Takt in Verbindung mit einer Preisanpassung bei den Kurz- und Dauerparkern eingeführt.
mehr »
Sperrung der Einfahrt TG Theater West am 06.05.2023
Am Samstag, den 06.05. ist die Einfahrt in der Zeit von 14:55 bis 16:00 Uhr und 18:00 bis 20:30 Uhr gesperrt. Die Ausfahrt ist jederzeit, auch während der gesperrten Einfahrt, möglich.
mehr »
EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD)
European Online Job Days (EOJD) by ZAV
am Dienstag, 04. April 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet einen Online-Job-Day und bietet Arbeitgebern eine kostenlose Teilnahme an.
Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die sich für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland interessieren.
mehr »
EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD)
European Online Job Days (EOJD) by ZAV
am Dienstag, 04. April 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet einen Online-Job-Day und bietet Arbeitgebern eine kostenlose Teilnahme an.
Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die sich für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland interessieren.
mehr »
Öffnungszeiten am Faschingsdienstag
Am Faschingsdienstag, den 21.02.2023, schließt der Parkkartenverkauf um 12:00 Uhr.
mehr »
Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt - Dezember 2022
In dieser Ausgabe des Berichts zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt zeigen ausgewählte Indikatoren die ökonomischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf. Wie erwartet manifestieren sich die induzierten Herausforderungen für Industrie und private Haushalte in einem konjunkturellen Beben. Mithilfe der Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung verbessert sich die Stimmung bei den Unternehmen allmählich, Insolvenzwellen und ein weiterer Anstieg der Inflation bleiben voraussichtlich aus.
Um die aktuellen Auswirkungen der globalen Krisen auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, stellt die IFG gemeinsam mit der IHK, der HWK und dem Sachgebiet für Statistik und Stadtforschung der Stadt Ingolstadt auch weiterhin relevante und verfügbare regionale und überregionale Daten zusammen.
mehr »
Anwohnerbereiche in den innerstädtischen Tiefgaragen
Ab 01.01.2023 werden Anwohnerbereiche und somit vergünstigte Anwohnertarife in den innerstädtischen Tiefgaragen eingeführt.
mehr »
Sanierung der mittleren Ein-/Ausfahrt am Parkplatz Hallenbad
Auf dem Parkplatz Hallenbad werden ab dem 21.11.2022 Sanierungsarbeiten an der mittleren Ein-/Ausfahrt durchgeführt.
mehr »
Anwender für regionales Wasserstoff-Projekt gesucht
In vielfältigen (Förder-)Maßnahmen und Projekten werden in der Region aktuell die Weichen für zukünftige Innovationen und Investitionen im Bereich der Wasserstofftechnologie gestellt. Wasserstoffmobilität in der Region untersucht. Um die enormen Potentiale in der Mobilitätsregion Ingolstadt zu heben, die regionalen Aktivitäten bestmöglich zu vernetzen und den nächsten Schritt hin zu einer Wasserstoffregion zu gehen, bereiten die Stadt Ingolstadt und die Landkreise der Region derzeit einen gemeinsamen Antrag für die HyPerformer-Förderung des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) vor.
Mit Investitionsförderungen von bis zu 15 Mio. € sollen die Regionen in die Lage versetzt werden, entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette erste konkrete Anschaffungen zu tätigen (z.B. Elektrolyseure, Fahrzeuge, Energiespeicher usw.).
Damit die regionale Wasserstoff-Infrastruktur auf eine möglichst breite Basis gestellt und insgesamt rentabel gestaltet werden kann, ist es von zentraler Bedeutung, möglichst viele Vorhaben zu integrieren, zahlreiche Partner zu beteiligen und neben der H2-Produktion vor allem auch auf der Seite der Wasserstoffabnehmer viele Unternehmen zu gewinnen, die Interesse an der Technologie haben und bereit sind, Investitionen in Fahrzeuge, Infrastruktur etc. zu tätigen.
Die Bandbreite möglicher Beteiligungen und Förderungen reicht dabei vom Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Elektrolyse-Anlagen, über die Wasserstoffinfrastruktur (Tankstellensysteme, Abfüllstationen) und die Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen (Brennstoffzellen-PKW, Busse, Transporter, LKW, Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen, Flurförderzeuge/Stapler etc.), bis hin zu netzfernen Energieversorgungsanlagen.
mehr »

Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt - Oktober 2022
Seit dem Erscheinen des letzten Berichts zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt nahm der ökonomische Einfluss der Pandemie immer mehr ab und die Konjunktur war im Begriff sich zu erholen. Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs bestimmte die resultierende Krise fortan das Momentum der Weltwirtschaft. Der Industriestandort Deutschland hat mit stark gestiegenen Energiepreisen, neuerlichen Störungen der Lieferketten und multilateralen Sanktionen der beteiligten Staaten zu kämpfen. In dieser Ausgabe zeigen sich die letzten Monate auf der einen Seite noch klar im Lichte der Corona-Einflüsse, auf der anderen Seite werden erste Folgen des Ukraine-Krieges in den Parametern der nationalen, sowie der regionalen Wirtschaft sichtbar.
Um die aktuellen Auswirkungen der globalen Krisen auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, stellt die IFG gemeinsam mit der IHK, der HWK und dem Sachgebiet für Statistik und Stadtforschung der Stadt Ingolstadt auch weiterhin relevante und verfügbare regionale und überregionale Daten zusammen.
mehr »
Informationsangebot zur Energie-Krise
Die neue Sonderseite zur Energie-Krise bietet einen Überblick über hilfreiche Informationen und Links, sowie Förder- und Unterstützungsangebote verschiedener Stellen und Institutionen.
mehr »
Transformationsnetzwerk „Trafo10“ wurde bewilligt
Förderprojekt zur digitalen Transformation der Automobilzulieferer in der Region 10 startet.
mehr »
Hackathon der Region 10
Hackathon für kleine und mittelständische Unternehmen von Donnerstag, 7. Juli, 16.00 Uhr bis Samstag, 9. Juli, 16 Uhr in den Räumen der Bayernwerk Netz GmbH in Pfaffenhofen. Die Teilnehmer entwickeln am Freitag gemeinsam mit unseren IT-Experten die Aufgabenstellung. Diese wird dann von den Programmierern eigenständig umgesetzt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse präsentiert und die besten Pitches prämiert.
mehr »
Wirtschaftsstrukturanalyse - Ergebnisse der Studie online abrufbar
Um Schlüsselunternehmen zu identifizieren, deren Kernkompetenzen sowie den Vernetzungsgrad zu bestimmen und die Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Region 10 sichtbar zu machen, wurde eine umfassende Wirtschaftsstruktur und -clusteranalyse durchgeführt. Die umfassenden Ergebnisse der Studie sind nun abrufbar.
mehr »
Ingolstädter Triathlon: Zeitweise Sperrung der Tiefgaragen Theater West und Ost
Zeitweise Sperrung der Ein- und Ausfahrt der Tiefgaragen Theater West und Ost
mehr »
Sonderseite zur Ukraine-Krise
Die neue Sonderseite zur Ukraine-Krise bietet einen Überblick über hilfreiche Informationen und Links, sowie Ansprechpartner verschiedener Stellen und Institutionen.
mehr »
Kickoff im Projekt 5GoIng
Am 16.02.2022 traf sich das Ingolstädter Konsortium des 5GoIng-Projektes zum operativen Kick-off. Im Dezember 2021 erhielt das Projekt eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
mehr »
Austausch zur Innenstadt im Werkstattgespräch
Das erste Werkstattgespräch dreht sich rund um das 550. Jubiläum der Ersten Bayerischen Landesuniversität und um die Ingolstädter Wissen-schaftslandschaft.
mehr »
Aus der Region, für die Region
Auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit HWK und IHK den Mittelstand der Region unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen und damit nahtlos an unsere Aktivitäten der letzten Jahre anknüpfen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind inzwischen fast alltägliche Themen und wesentliche Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Doch wie können Sie die Themen konkret angehen? Ob erste Schritte oder größere Projekte – erhalten Sie einen Überblick über Anlaufstellen und Partner in der Region, erfahren Sie mehr zu Fördermöglichkeiten und kommen Sie mit Unternehmen und regionalen Expertinnen und Experten ins persönliche Gespräch. Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ haben wir ein hybrides Format aus Online Informationen und ein den aktuellen Bedingungen angepasstes Präsenzformat geplant.
mehr »
Ingolstadt definiert die eigene Identität
Wo sieht sich Ingolstadt in den nächsten Jahren – und wie will die Stadt von außen wahrgenommen werden? Diese Fragen lassen sich nur nachhaltig beantworten, wenn klar ist, was Ingolstadt ausmacht. Das möchte die Stadt nun mithilfe der Bevölkerung herausfinden.
mehr »
Eigene Immobilienplattform für Ingolstadt
Eine Maßnahme aus dem Innenstadtprozess mit Bürgerbeteiligung ist der Aufbau eines professionellen Leerstandsmanagements. Daher bietet die Stadt Ingolstadt jetzt eine eigene, kommunale Immobilienplattform (KIP) an.
mehr »
Strategien urbaner Verkehrssteuerung in der DACH Region – Anforderungen an künftige Entwicklungen
Im Rahmen des KIVI-Forschungsprojekts, hat der Lehrstuhl für Verkehrstechnik an der TUM in der ersten Jahreshälfte von 2021 eine Städtebefragung innerhalb der DACH Region durchgeführt, um deren Anforderungen und Bedürfnisse an eine Verkehrssteuerung zu identifizieren. Die Ergebnisse werden für die Konzeption einer multimodalen Netzsteuerung im Allgemeinen und die Entwicklung der multimodalen Netzsteuerung für Ingolstadt im Speziellen verwendet.
mehr »
Nachtrag Kooperationsvertrag Gründerpreis Ingolstadt
Mit Unterzeichnung des Nachtrages des Kooperationsvertrages wird der Kreis der Kooperationspartner des Gründerpreises Ingolstadt um das brigk/Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH erweitert.
mehr »

Förderzusage im 5GoIng Innovationsprojekt
Ein wichtiges Ergebnis des laufenden Innenstadtprozesses ist der vom Arbeitskreis Stadtmanagement erarbeitete Vorschlag, das City-Management für die Innenstadt zu professionalisieren. Zur Umsetzung dieses Vorschlags wurden die Aufgabenfelder zweier IFG-Stellen neu abgesteckt und auf die Bedarfe der Innenstadt fokussiert.
mehr »
Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt - Dezember 2021
Auch wenn die Impfkampagne in Verbindung mit weitreichenden Lockerungen in den letzten Monaten eine Entspannung der Corona-Situation bewirkte, so hat die regionale Wirtschaft weiterhin mit den Aus- und Nachwirkungen der getroffenen Einschränkungen zu kämpfen und steht – auch aufgrund der sich zuletzt wieder zuspitzenden Infektionslage und einer unsicheren weiteren Entwicklung – vor großen Herausforderungen.
Um die aktuellen Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, stellt die IFG gemeinsam mit der IHK, der HWK und dem Sachgebiet für Statistik und Stadtforschung der Stadt Ingolstadt auch weiterhin relevante und Daten zusammen.
mehr »
Runder Tisch Mobilfunk konstituiert
Auf seiner ersten Sitzung am 06.12. hat der Runde Tisch Mobilfunk den Startschuss für mehr Transparenz und Dialog beim Mobilfunkausbau in Ingolstadt gegeben.
mehr »
KIP Kommunale Immobilienplattform Ingolstadt
Die Stadt Ingolstadt startet zusammen mit dem Leerstandsmanagement der IFG Ingolstadt AöR im Winter 2021 ein eigenes Immobilienportal (KIP), auf dem sowohl Privatpersonen als auch gewerbliche Anbieter ihre Immobilienangebote präsentieren können.
mehr »
Auto Club Europa zeichnet Ingolstadt aus
Der Auto Club Europa hat zwei Ingolstädter Tiefgaragen für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet.
mehr »
Einstimmung auf die Weihnachtszeit: Beleuchtung der Innenstadt
Am Mittwoch, den 24.11.2021, wurde die Weihnachtsbeleuchtung in der Ingolstädter Innenstadt eingeschalten.
mehr »
Vortrag "Wasserstoff IN2H2-Initiative – Status quo und Zukunftsperspektiven für die Region"
Die THI lädt auch im Wintersemester 2021/2022 wieder zur Ringvorlesung ein, bei der Expertinnen und Experten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis über aktuelle Themen informieren. Unter anderem wird es auch einen Vortrag zum Ingolstädter Wasserstoffprojekt "IN2H2" geben.
mehr »
Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt - November 2021
Auch wenn die Impfkampagne in Verbindung mit den weitreichenden Lockerungen in den letzten Monaten eine Entspannung der Corona-Situation bewirkte, so hat die regionale Wirtschaft weiterhin mit den Aus- und Nachwirkungen der getroffenen Einschränkungen zu kämpfen und steht vor großen Herausforderungen.
Um die aktuellen Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, stellt die IFG gemeinsam mit der IHK, der HWK und dem Sachgebiet für Statistik und Stadtforschung der Stadt Ingolstadt auch weiterhin relevante und Daten zusammen.
mehr »
Coaching von Pro Beschäftigung e.V.: Gewusst wie - 1,2,3 zum Traumjob!
Unter dem Motto „Gewusst wie – 1,2,3 zum Traumjob!“ bietet die Servicestelle Frauen-Beruf-Gründung ein Online-Gruppencoaching in drei Modulen. Das Angebot richtet sich an Frauen in Ingolstadt und der Region, die intensiv an ihrer beruflichen Zukunft arbeiten möchten.
mehr »
Erste Verleihung des Jugend-Nachhaltigkeitspreises
Am 14. Oktober wurde zum ersten Mal der Jugend-Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die IFG war als Sponsor dabei und stiftete einen der Gewinne.
mehr »
Parkgebührenreduktion in vereinzelten Parkeinrichtungen der IFG bis 31.10.2021
Innenstadt-Gewerbetreibenden soll mithilfe einer temporären Parkgebührenreduktion kurzfristig geholfen werden, die Frequenz in der Innenstadt zu erhöhen.
mehr »
Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler erstes Stipendium verliehen
Im Rahmen des Ignaz Kögler Research Summer Camps trafen sich vom 27.09.2021 bis 01.10.2021 25 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Ingolstadt, um sich mit wissenschaftlichen Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft zu Themen wie technische Akustik, Psychoakustik und musikalische Akustik auszutauschen.
mehr »
05. Oktober: Resilient City Management through Participation
WEBTALK ZU RESILIENTEM STADTMANAGEMENT DURCH BETEILIGUNGSFORMATE
In Kooperation mit dem Zentrum für Entrepreneurship der KU Eichstätt-Ingolstadt werden Fragen hinsichtlich einer Transformation von Innenstädten am Beispiel von Ingolstadt diskutiert.
mehr »
06. Oktober: "Lieber bunt als grau! Diversität schafft Mehrwert."
Mit der nächsten Vortragsveranstaltung der Reihe „today for tomor-row“ beleuchten IFG, IHK und HWK am 06.10. ab 17:30 Uhr verschiedene Aspekte und Zusammenhänge von Diversity. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt. Es wird die Frage erörtert, wie Vielfalt als eine wertvolle „Ressource“ genutzt werden kann. Einerseits wird konkret in die Aufgaben, Chancen und Herausfor-derungen des Diversity Managements in Unternehmen eingetaucht, andererseits sollen auch größere Zusammenhänge in den Blick genom-men werden.
mehr »
Internationale Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem Zukunftsfeld der Akustik treffen sich zum Ignaz Kögler Research Summer Camp
Die Technische Hochschule Ingolstadt veranstaltet ein Summer Camp, das durch das Stipendium der Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler unterstützt wird.
mehr »
Daten zur Lage der Wirtschaft in Ingolstadt
Auch wenn die Impfkampagne in Verbindung mit den weitreichenden Lockerungen in den letzten Wochen und Monaten eine Entspannung der Corona-Situation bewirkte, so hat die regionale Wirtschaft auch weiterhin noch mit den Aus- und Nachwirkungen der getroffenen Einschränkungen zu kämpfen und steht zum Teil vor großen Herausforderungen.
Um die aktuellen Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, stellt die IFG gemeinsam mit der IHK, der HWK und dem Sachgebiet für Statistik und Stadtforschung der Stadt Ingolstadt regelmäßig relevante und verfügbare regionale und überregionale Daten zusammen.
mehr »

Strukturfonds Wirtschaft für KMU: Online-Veranstaltung „Lieber bunt als grau! Diversität schafft Mehrwert."
Mit der nächsten Vortragsveranstaltung der Reihe „today for tomor-row“ beleuchten IFG, IHK und HWK am 06.10. ab 17:30 Uhr verschiedene Aspekte und Zusammenhänge von Diversity. Der Fokus liegt da-bei auf dem Zusammenarbeiten in der Arbeitswelt. Es wird die Frage erörtert, wie Vielfalt als eine wertvolle „Ressource“ genutzt werden kann. Einerseits wird konkret in die Aufgaben, Chancen und Herausfor-derungen des Diversity Managements in Unternehmen eingetaucht, andererseits sollen auch größere Zusammenhänge in den Blick genom-men werden.
mehr »
Strukturfonds Wirtschaft für KMU: Online-Veranstaltung „Die Zukunft gestalten - vorausschauendes Handeln sichert den Erfolg“
Bei der ersten Veranstaltung nach der Sommerpause im Themenkom-plex Resilienz „Be aware, be prepared – Mit Weitsicht in die Zukunft“ der IFG Ingolstadt am 21.09. ab 17:30 Uhr werden drei kompetente Redner das Thema "Die Zukunft gestalten" aus der Perspektive des Planen und Bauens von zukunftsfähigen Gebäuden beleuchten.
mehr »
Besetzung Leiter Standortmarketing & Tourismus
Manuel Knill entwickelt seit Juli die neu geschaffene Position des Leiters Standortmarketing und Tourismus der IFG Ingolstadt AöR.
mehr »
Ingolstadt - Mobilitätsregion der Zukunft auf der IAA Mobility 2021
Seit über 70 Jahren ist Ingolstadt national wie international als Mobilitätsstandort bekannt. Die Wirtschaftsregion entwickelt sich ständig weiter, nimmt aktuelle Trends auf und beschreitet innovative Wege in die Zukunft. Auf der IAA Mobility 2021 in München (Halle B1, Stand D50) präsentiert die Mobilitätsregion ihre Standortvorteile sowie aktuelle Innovationsprojekte.
mehr »
Premiere für Donau-Lust
Zum ersten Mal wird die Schlosslände zu einem Erlebnisraum, der zum donaunahen Verweilen und Erholen einlädt. Der Bereich zwischen Rossmühlstraße und Stadttheater wird von Donnerstag, 2. bis Sonntag, 12. September für die Premiere von Donau-Lust umgewidmet.
mehr »
Zufahrt Tiefgarage Theater Ost während der Veranstaltung Donau-Lust
Aufgrund der Veranstaltung "Donau-Lust" vom Kulturamt, ist ab 30.08.2021 bis einschließlich 14.09.2021 die Einfahrt zur Tiefgarage Theater Ost, nur über die Zufahrt "Neues Schloss" erreichbar. Bitte beachten Sie die Beschilderung.
mehr »
Parkplatz wieder freigegeben
Der Parkplatz Festplatz, ist nach dem Herbstfest ab dem 18.10.2021 zum Parken freigegeben.
mehr »
Instandhaltung Tiefgarage Theater West
In der Tiefgarage Theater West werden ab dem 16.08.2021 Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
mehr »
Tag des Wasserstoffs
Am 22. August stellen die IN2H2-Projektpartner beim „Tag des Wasserstoffs“ auf der Ingolstädter Landesgartenschau das regionale Wasserstoffkonzept vor. Alle interessierten Besucher der Landesgartenschau sind herzlich eingeladen, sich über die vielfältigen Anwendungsgebiete der Wasserstoff-Technologie zu informieren.
mehr »
Webinar "IN2H2-Initiative – Status quo und Zukunftsperspektiven für die Region" am 27.7. um 16 Uhr
Am 27.7.2021 ab 16:00 Uhr liefert ein kostenloses Webinar mit an-schließender Fragerunde interessierten Bürgerinnen und Bürgern, politischen Entscheidungsträgern Informationen zum Megatrend Wasser-stoff und zeigt auf, welche Chancen auch für die Unternehmen der Re-gion ergeben können.
mehr »
1,12 Millionen Euro für Ingolstädter Innenstadt
Mit einem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ unterstützt der Freistaat Bayern Städte, Märkte und Gemeinden bei der Stärkung und Erhaltung ihrer Ortskerne. Ingolstadt erhält aus diesem Fonds 1,12 Millionen Euro u.a. für einen Standort für Kreativ- und Kulturwirtschaft in der Innenstadt.
mehr »
Punktlandung zum vorläufigen Ende des Innenstadtprozesses
Vor einem Jahr tagte der Runde Tisch Innenstadt im Juli 2020 als begleitendes Gremium des Innenstadtprozesses erstmalig, mit seiner Sitzung am Mittwoch beendet er die Bürgerdiskussion fürs Erste - doch die Arbeit geht weiter. Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf und Wirtschaftsreferent Prof. Georg Rosenfeld haben am Mittwoch bei einem Pressegespräch zufrieden Bilanz gezogen.
mehr »
Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler schreibt Stipendien aus
Die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler hat sich zum Ziel gesetzt, anwendungsorientierte Forschung im Spitzenbereich am Standort Ingolstadt nachhaltig zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat die Exzellenzstiftung für das Jahr 2022 zwei Stipendien ausgeschrieben.
mehr »
Anerkennung von AININ als AN-Institut von KU und THI
Urkundenübergabe zur Anerkennung von AININ als AN-Institut von KU und THI - ein Netzwerk für Künstliche Intelligenz in der Region Ingolstadt
mehr »
Spendenaktion für Künstler/innen
Bei einer Spendenaktion des Vereins der Freunde des Stadttheaters, des Kulturreferats und des Stadttheaters Ingolstadt ist ein beträchtliche Summe für Künstler/innen zusammengekommen, die durch Corona in Not geraten sind.
mehr »
Geschäftsstelle Abteilung Parken
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Parkkartenverkauf ab 01.06.2021 wieder geöffnet ist. Es gilt weiterhin die Pflicht zum tragen von FFP2 Masken und um Menschenansammlungen zu vermeiden und den Besucherverkehr optimal steuern zu können, darf nur eine Person gleichzeitig die Geschäftsstelle betreten.
mehr »
IFG stellt Innenstadtmanagement neu auf
Ein wichtiges Ergebnis des laufenden Innenstadtprozesses ist der vom Arbeitskreis Stadtmanagement erarbeitete Vorschlag, das City-Management für die Innenstadt zu professionalisieren. Zur Umsetzung dieses Vorschlags wurden die Aufgabenfelder zweier IFG-Stellen neu abgesteckt und auf die Bedarfe der Innenstadt fokussiert.
mehr »
Wohnmobilstellplatz
Nachdem die 7-Tage-Inzidenz der Stadt Ingolstadt nun stabil unter 100 angelangt ist, dürfen wir ab Mittwoch, den 26.05.2021 den Wohnmobilstellplatz wieder öffnen.
mehr »
Teilnahme an breit angelegter Unternehmensbefragung noch bis 11. Juni
Die Wirtschaftsförderungen der Stadt Ingolstadt und der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen führen gemeinsam eine regionale Unternehmensbefragung durch, bei der alle Betriebe der Region 10 aufgerufen sind, sich zu beteiligen.
mehr »
Gründerpreis: Nacht der Bewerber
Bei der „Nacht der Bewerber“ am 20. Mai 2021, ab 18:30 Uhr stellen rund 20 Gründer sich und ihre Businessidee im Rahmen eines 2-minütigen sogenannten Elevator Pitches vor und versuchen, die Jury für sich zu gewinnen.
mehr »
Parkgebührenreduktion in vereinzelten Parkeinrichtungen der IFG
Innenstadt-Gewerbetreibenden soll mithilfe einer temporären Parkgebührenreduktion kurzfristig geholfen werden, die Frequenz in der Innenstadt zu erhöhen.
mehr »
leerelos: Ausschreibung zur künstlerischen Beteiligung
Bei LEERELOS setzt sich das Altstadttheater künstlerisch mit den Ingolstädter Leerständen auseinander. Im Juni steht die dritte Stufe der Erzählungen an und unter dem Titel „Stadtgeschichten“ sollen von 18. bis 20. Juni die Leerstands(schau)fenster der Innenstadt mit Leben gefüllt werden. Zur Gestaltung und Bespielung von insgesamt 12 Schaufenstern innerhalb dieses Zeitraumes sucht das Altstadttheater Künstler*innen unterschiedlicher Sparten aus Ingolstadt und Umgebung.
mehr »
Online-Veranstaltung Kurze Wege zum Ziel: Was Innovation, Kommunikation und Nachhaltigkeit gemeinsam haben"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähiger Mittelstand" findet am 19.05. ab 17:30 Uhr eine Online-Veranstaltung unter dem Titel "Kurze Wege zum Ziel: Was Innovation, Kommunikation und
Nachhaltigkeit gemeinsam haben" statt, bei der Experten über die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für eine nachhaltige und krisenfeste Region diskutieren und im offenen Austausch mit den Teilnehmern Handlungsempfehlungen für regionale Kooperation ableiten.
mehr »
Umstellung der Parkeinrichtungen der IFG und der City-Tickets auf Barcodesystem
Die Parkeinrichtungen der IFG Ingolstadt werden aktuell sukzessive von Magnetstreifen- auf Barcodetechnik umgerüstet, wodurch neue Bezahloptionen ermöglicht und die Fehlerquote von nicht-lesbaren Tickets reduziert werden. Davon betroffen sind auch die City-Tickets.
mehr »
Auftaktveranstaltung in der zweiten Runde des 5G-Innovationswettbewerb des BMVI
Am Freitag, den 23.04.2021, lud Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer zu einer digitalen Auftaktveranstaltungen für die zweite Runde des 5G-Innovationswettbewerbes. Er rief die teilnehmenden 5G-Innovationsregionen offiziell zur Antragstellung für die Förderung der Umsetzung der Konzepte auf, die im Zuge der ersten Runde erarbeitet wurden. Es werden jeweils bis zu vier Millionen Euro in Aussicht gestellt.
mehr »
Online-Veranstaltung "Struktur- und System-Wandel als komplexe Herausforderung"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähiger Mittelstand" findet am 21.04. ab 17:30 Uhr eine Online-Veranstaltung unter dem Titel "Struktur- und System-Wandel als komplexe Herausforderung" statt, bei der Experten über die Chancen von Innovationen berichten und zahlreiche praktische Tipps für Veränderungsprozesse liefern.
mehr »
Peters Service GmbH
Die Peters Service GmbH erarbeitet einen ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Optimierung der Lebens- und Arbeitswelt für Mitarbeiter und Stakeholder, insbesondere in den Hauptbereichen Gestaltung der Arbeitsplätze, gesunde und nachhaltige Ernährung und nachhaltige Mobilität.
mehr »
nurINpur UG
Der Ingolstädter Unverpackt-Laden erweitert sein stationäres Konzept. Es wird ein System erarbeitet, wie die regionalen Bio-Lebensmittel sowie Drogerieartikel und nachhaltige Lösungen in Zukunft auch für Unternehmen angeboten werden können.
mehr »
Matuschka GmbH
Der Friseursalon entwickelt eine nachhaltige Verpackung sowie ein stimmiges Gesamtkonzept für eine eigene nachhaltige Produktlinie.
mehr »
EcoEmbassy
Das Nachhaltigkeits-Startup entwickelt eine B2B-Plattform, die nachhaltige Produkt- und Serviceanbieter mit kleinen, mittelständischen Unternehmen zusammenbringt, die ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger ausrichten möchten. Um die Funktionen der Plattform auf die Kundenbedürfnisse ausrichten zu können, liegt ein Prototyp sowie eine umfangreiche Marktstudie im Fokus.
mehr »
Organic Garden
Das Food-Tech Start-Up will Menschen und Natur gesünder machen. Dafür wurde ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmodell entwickelt, welches die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln abbildet - von der Lebensmittelproduktion bis hin zum fertigen Gericht.
mehr »
Wartungsarbeiten an den Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage Theater Ost
In der Tiefgarage Theater Ost werden ab Montag, 29. März, für etwa eine Woche Wartungsarbeiten an den beiden Ein- und Ausfahrten durchgeführt.
mehr »
Stammtisch für Eigentümer:innen von Innenstadtimmobilien
Im Rahmen des Runden Tisches Innenstadt ist im Arbeitskreis Immobilienmanagement die Idee entstanden, einen Stammtisch für Eigentümer und Eigentümerinnen von Innenstadtimmobilien ins Leben zu rufen.
mehr »
Online-Veranstaltung "Agilisierung - Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähiger Mittelstand" findet am 17.03. ab 17:30 Uhr eine Online-Veranstaltung unter dem Titel "Agilisierung - Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern" statt, bei der Experten Einblicke in die Agilisierung bieten und zahlreiche praktische Tipps für den Weg in die digitale Zukunft des eigenen Betriebs liefern.
mehr »
THI Symposium "Digitale Geschäftsmodelle: Entwickeln - Umsetzen - Vermarkten"
Digitale Geschäftsmodelle eröffnen neue Chancen im globalen Wettbewerb und legen den Grundstein für neue Geschäftsfelder, besonders in Krisenzeiten. Wie Sie selbst digitale Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen erfolgreich entwickeln, umsetzen und vermarkten können – das erfahren Sie beim gleichnamigen Symposium, das die Business School der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg veranstaltet.
mehr »
Messfahrten der Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB)
Derzeit finden im Rahmen unseres IN2H2-Projekts Leistungsprofilmessungen bei den Ingolstädter Kommunalbetrieben (INKB) statt. Die INKB sind von der Stadt Ingolstadt unter anderem mit der Daseinsvorsorge im Bereich Straßenreinigung und Müllabfuhr beauftragt.
mehr »
KU und THI unter den TOP 10 der bei Studierenden beliebtesten Universitäten und Hochschulen Deutschlands
Im aktuellen StudyCheck Gesamtranking 2021 aller Universitäten und Hochschulen landet die KU auf Platz 2 (Platz 1 unter den Unis) und die THI auf Platz 8 (Platz 7 unter den Hochschulen).
mehr »
Strukturfonds Wirtschaft für KMU: Aufruf für das Förderprogramm „Zukunftsfähiger Mittelstand“
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft IFG möchte kleinen und mittleren Unternehmen – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie – helfen, optimale Rahmenbedingungen für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu schaffen. Ergänzend zu den Liquiditätshilfen des Freistaats Bayern und des Bundes, hat die IFG daher einen „Strukturfonds Wirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ aufgesetzt.
mehr »
Wie Aktivsenioren die Wirtschaft beleben
Die Aktivsenioren Bayern e.V. geben ihre umfassende Berufs- und Lebenserfahrung aus ihren erfolgreichen Berufsleben als Unternehmer sowie als Fach- und Führungskraft nicht nur gerne an Existenzgründer weiter, sondern unterstützen darüber hinaus auch bei Unternehmensnachfolgen, Marketing & Vertrieb, Finanzplanung, Prozessen & Organisation sowie Bildungsinitiativen. Sie bieten kompetente Beratung in allen Fragen rund um Unternehmensgründung- und führung sowie Hilfe bei der Erstellung des Businessplans.
mehr »
Die starke Region im Herzen Bayerns
Ingolstadt und die umliegenden Landkreise geben gemeinsame Strukturanalyse in Auftrag
mehr »
Online-Veranstaltung "Genug für alle!? Mit Unternehmergeist in die Kreislaufwirtschaft"
Im Rahmen der Online-Veranstaltung "Genug für alle?! Mit Unternehmergeist in die Kreislaufwirtschaft" stellt Nachhaltigkeits-Pionier Prof. Michael Braungart sein berühmtes "Cradle-to-Cradle"-Konzept vor. Außerdem werden weitere spannende Perspektiven auf die Kreislaufwirtschaft beleuchtet.
mehr »
Phönix 2021 – Raus aus der Coronakrise
Der gemeinnützige Verein Pro Beschäftigung startet ein neues Beratungsangebot für Unternehmerinnen mit Kindern, deren Existenz aufgrund der Corona-Krise gefährdet ist.
mehr »
Vorübergehende Teilsperrung der Tiefgarage Theater West
Aufgrund der coronabedingten niedrigen Auslastung werden in der Tiefgarage Theater West Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Brandschutztoren vorgezogen und in den nächsten Tagen durchgeführt.
mehr »
Kultur- und Kreativwirtschaft: Wir sind hier
Der Verein Neue Sicht e.V. hat eine Kampagne ins Leben gerufen, um auf die Kultur- und Kreativwirtschaft aufmerksam zu machen, die durch Corona ins Straucheln gekommen ist.
mehr »
Ingolstadt kommt besonders resilient durch die Krise
Die Beratungsgesellschaft FTI-Andersch hat in einer Studie untersucht, wie resilient deutsche Innenstädte in der Corona-Krise sind, Ingolstadt schneidet dabei sehr gut ab und landet auf dem vierten Platz.
mehr »
FFP2-Masken am Viktualienmarkt
Seit dem 18.01.2021 gilt in Bayern die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske im Öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel. Zur Erweiterung des Angebots bietet die IFG nun eine der Buden am Viktualienmarkt für den vorübergehenden Verkauf der Masken an und sucht derzeit nach einem Betreiber.
mehr »
Online-Veranstaltung "Hochleistungsteams in Extremsituationen"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähiger Mittelstand" findet am 26.01. ab 17:30 Uhr eine Online-Veranstaltung unter dem Titel "Hochleistungsteams in Extremsituationen" statt, bei der Experten Einblicke in Ihre Erfahrungen mit Stress- und Krisensituationen geben und den Teilnehmern Impuls für das eigene Unternehmen vermitteln.
mehr »
Webinar "Megatrend Wasserstoff: Was heißt das für die Region Ingolstadt & Sie?"
Am 19.01. findet ab 16:00 Uhr ein Webinar zum Thema "Megatrend Wasserstoff" statt, bei dem Experten über die Möglichkeiten der Zukunftstechnologie berichten und die aktuellen Aktivitäten in der Region vorstellen.
mehr »
Neue Corona-Regeln kommen Einzelhandel entgegen
Aufgrund der anhaltend hohen Infektionszahlen haben die Ministerprä-sidenten der Länder und die Bundesregierung vergangene Woche be-schlossen, die bisherigen Beschränkungen aufrecht zu erhalten.
mehr »
Informations- und Veranstaltungskampagne zur Stärkung des regionalen Mittelstands startet in die zweite Runde
Mit der Informationskampagne „Zukunftsfähiger Mittelstand“ möchte die IFG in Zusammenarbeit mit den beiden Kammern IHK und HWK die regionalen KMU für die Themenfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sensibilisieren und ihnen wertvolle Handlungsempfehlungen an die Hand geben, um sie fit für die Zukunft zu machen.
mehr »
Finissage im "fahrerlos"
Das fahrerlos (Schaufenster für autonome Mobilität) von SAVe: Ingolstadt zieht um! Die neue Adresse ist ab sofort virtuell.
mehr »
Ingolstadt beim Städteranking der WirtschaftsWoche auf Platz 2
WirtschaftsWoche, Immobilienscout 24 und IW Consult haben auch in diesem Jahr allen 71 kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland einem Kommunencheck unterzogen und in mehreren Kategorien bewertet. Ingolstadt wurde im Vergleich zum Vorjahr nochmal deutlich besser eingestuft.
mehr »
HACKADON Vol. 3
Bereits zum dritten Mal veranstaltete das Digitale Gründerzentrum der Region Ingolstadt brigk vom 24. bis 29. November 2020 den brigk HACKADON. In diesem Jahr verlief die Veranstaltung aufgrund der geltenden Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 vollkommen digital. Das hielt die Teilnehmer jedoch nicht davon ab, sich zum Event anzumelden und in den fünf Tagen innovative Lösungen für die Region Ingolstadt zu entwickeln.
mehr »
Veranstaltungsreihe startet mit spannenden Veranstaltungen
Mit der Informationskampagne „Zukunftsfähiger Mittelstand“ möchten IFG, IHK und HWK die regionalen KMU für die Themenfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sensibilisieren und ihnen wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen an die Hand geben, um sie fit für die Zukunft zu machen.
In den vergangenen Wochen startete die Reihe mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Workshops in den ersten Veranstaltungsblock.
mehr »

Innenstadt: Arbeitskreise treffen sich zum ersten Mal
Nach dem virtuellen Innenstadtcamp am vergangenen Samstag beginnt am Dienstag, 24. November die Phase der Arbeitskreissitzungen. “Das große Interesse zeigt deutlich, dass wir mit unserem Weg richtig legen, diese Graswurzelbewegung in einen starken Prozess münden zu lassen.”, so Prof. Georg Rosenfeld, Wirtschaftsreferent und IFG-Vorstand.
mehr »
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema "5G-Mobilfunk"
Die Stadt Ingolstadt bietet am Mittwoch, 2. Dezember ab 15 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zum 5G-Mobilfunk an, um die Bürgerinnen und Bürger über mögliche gesundheitliche Auswirkungen und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnis-stand zum Thema 5G aufzuklären.
mehr »
Bürgerbeteiligung: Virtuelles Innenstadtcamp
Im Entwicklungsprozess für das Zukunftskonzept Innenstadt haben Bür-gerinnen und Bürger die Chance, sich während des einwöchigen Innen-stadtcamps in einem oder mehreren Arbeitskreisen zu engagieren.
mehr »
Innenstadtprozess kommt zügig voran
Nachdem der Runde Tisch Innenstadt in seiner Oktober-Sitzung die Strukturen auf den Weg gebracht hat, geht es jetzt in die Umsetzung: Unter dem Dach der fünf Themenwerkstätten Stadtmanagement, Stadtaktion, Stadtgesicht, Stadtmobilität und Stadtstrategie tagen am Samstag, 21. November erstmals die Arbeitskreise.
mehr »
KIVI-Forschungsprojekt startet
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer überreichte die Förderurkunde für das KIVI-Forschungsprojekt stellvertretend für das Ingolstädter Konsortium an Prof. Klaus Bogenberger (TU) und den Ingolstädter Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl.
mehr »
Der Runde Tisch Innenstadt geht in die Umsetzung
Die zweite Sitzung des Runden Tisches Innenstadt fand am Mittwoch Corona-bedingt virtuell statt. Ziel des in der Auftaktsitzung vom Juli vorgestellten Prozesses ist es, einen Maßnahmenkatalog mit umsetzbaren Ideen zur Steigerung der Attraktivität und Erlebnisqualität der Ingolstädter Innenstadt zu entwickeln.
mehr »
Förderung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten
Mit dem neuen „Gesetz zur Förderung von Forschung und Entwicklung“ werden F&E-Vorhaben von Unternehmen steuerlich begünstigt – unabhängig von der Größe oder Gewinnsituation. Förderfähig sind dabei insbesondere die Gehälter der in den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingesetzten Mitarbeiter. Neben eigenen F&E-Aktivitäten schließt die Neuregelung auch Auftragsforschungen mit ein.
mehr »
Prämierung beim Gründerpreis Ingolstadt 2020
Vergangene Woche fand die Prämierung des Gründerpreises Ingolstadt statt. Dieses Jahr war nicht nur durch die Sondersituation außergewöhnlich: Zum ersten Mal wurde die Bewerbungsanforderung gelockert und Unternehmen hatten die Möglichkeit, statt des umfangreichen und arbeitsintensivem Businessplans, ein sogenanntes Business Model Canvas einzureichen - eine einseitige Darstellung der Geschäftsidee.
mehr »
Startschuss für die Veranstaltungsreihe "Zukunftsfähiger Mittelstand"
Am vergangenen Dienstag fiel im Bildungszentrum der Handwerkskammer der Startschuss für unsere Informations- und Veranstaltungskampagne zur Stärkung des regionalen Mittelstands, mit der wir gemeinsam mit unseren Partnern IHK und HWK in zahlreichen spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops die regionalen KMU für die Themenfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sensibilisieren und ihnen wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen an die Hand geben möchten.
mehr »
F&E-Förderung - Steuerliche Forschungsförderung wird umgesetzt
Forschende Unternehmen können ab sofort ihre Forschungsvorhaben zertifizieren lassen. Bevor die steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt beantragt werden kann, prüft eine fachkundige Stelle, ob das Vorhaben dem Forschungs- und Entwicklungsbegriff des Gesetzes entspricht. Hierüber stellt die "Bescheinigungsstelle Forschungszulage" (BSFZ) einen Bescheid aus, an den das Finanzamt gebunden ist.
mehr »
Offizieller Kick-Off im Wasserstoffprojekt
Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Hyland-Wettbewerbs geförderte Wasserstoffprojekt „IN2H2“ startete am 9. September mit einem offiziellen Kick-Off-Meeting.
mehr »
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ingolstädter Wirtschaft
Um die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die heimische Wirtschaft besser beurteilen zu können, analysiert die IFG seit März verschiedene Indikatoren, die Aufschluss über den Status-quo liefern.
mehr »
Strukturfonds Wirtschaft für KMU: Auftakt der Informations- und Veranstaltungskampagne zur Stärkung des regionalen Mittelstands
Die COVID-19-Pandemie stellt die regionale Wirtschaft vor große Herausforderungen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben mit enormen Auswirkungen zu kämpfen. Um den Betrieben effizient und zielführend aus der Krise zu helfen und sie für die Zukunft aufzustellen, hat die IFG Ingolstadt einen „Strukturfonds Wirtschaft für KMU“ aufgelegt. Zentraler Bestandteil des breiten Maßnahmenpakets ist dabei eine umfassende Informations- und Veranstaltungskampagne.
mehr »
Informationsveranstaltung zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
Nachdem die Veranstaltung im April Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, holen IFG, IHK, HWK und die Hochschulen der Region am 22. September einen Informationsabend für KMU zum neuen Forschungszulagengesetz nach.
mehr »
Bedarfsanalyse Gewerbehof
Kleine und mittelständische Betriebe bilden seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Gerade in Zeiten von Corona erweisen sie sich aufgrund ihrer ausgewogenen Branchenstruktur erneut als besonders wertvoll für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.
mehr »
5G StartUp-Challenge zeigt viele kreative Produktideen auf
Gemeinsam mit dem digitalen Gründerzentrum brigk haben IFG und Stadt eine Challenge ausgerichtet, bei der zahlreiche Start-Ups ihre innovativen Produkte, Lösungsansätze und Anwendungen rund um den neuen 5G-Standard eingereicht haben.
mehr »
Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler schreibt die ersten Stipendien aus
Ignaz Kögler Senior Fellow und Ignaz Kögler Research Summer Camp
Die Exzellenzstiftung Ingolstädter Wissenschaft - Ignaz Kögler hat sich zum Ziel gesetzt, anwendungsorientierte Forschung im Spitzenbereich am Standort Ingolstadt nachhaltig zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat die Exzellenzstiftung nun zwei Stipendien ausgeschrieben.
mehr »
Runder Tisch startet Prozess "Zukunft der Innenstadt"
Über zwei Stunden haben sich die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten „Rundes Tisches Innenstadt“ am Mittwochnachmittag auf Einladung des Oberbürgermeisters ausgetauscht.
mehr »
Kultur- und Kreativpiloten: #KLARMACHEN
2020 und die Corona-Krise stellen uns alle vor ungekannte Herausforderungen. Und genau deshalb ist es so wichtig, Talente aus der Kultur- und Kreativwirtschaft aktiv zu fördern. In diesem Jahr zeichnet die Bundesregierung zum elften Mal 32 Unternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft aus:
mehr »SANIERUNG DES FESTPLATZES
Ab der kommenden Woche werden auf dem Parkplatz am Festplatz Sanierungsarbeiten durchgeführt.
Dies erfolgt in zwei Bauabschnitten, sodass während der Maßnahme rund 900 der über 1.400 Stellplätze zur Verfügung stehen.
mehr »SENKUNG DER MEHRWERTSTEUER
Die Bundesregierung hat beschlossen, ab dem 1. Juli die Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent vorübergehend bis Ende des Jahres zu senken.
mehr »SPERRUNG DES FESTPLATZES
Aufgrund der Bayern3-Auto-Live-Konzerte wird der Parkplatz Festplatz ab Montag, 1. Juni, 18.00 Uhr komplett gesperrt. Die ersten Parkflächen werden nach den Abbauarbeiten ab dem 16. Juni 2020 wieder freigegeben.
mehr »STADTRAT UND IFG-VERWALTUNGSRAT VERABSCHIEDEN KONZEPT DES STRUKTURFONDS WIRTSCHAFT
Die IFG hat gestern in ihrem Verwaltungsrat und im Stadtrat grünes Licht für den bereits angekündigten Strukturfonds Wirtschaft zur Abfederung der Folgen der Corona-Krise bekommen. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung spannen IFG und Stadt zunächst einen Rahmen von 8 Mio. Euro auf, um kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen.
mehr »
sprint4local: Drei Konzepte für Ingolstadt mit je 20.000 € Preisgeld bezuschusst
Dem Aufruf von brigk und IFG, Ingolstadt und die Region durch kreative Ideen zu unterstützen, folgten knapp 160 Teilnehmer bei der Corona-Challenge „sprint4local“. Nach dem Startschuss am 1. April hatten die Teilnehmer eine Woche Zeit, in Gruppen oder auch alleine selbstgewählte Konzepte auszuarbeiten, die nicht nur während der aktuellen herausfordernden Situation helfen, sondern einen Bedarf bedienen, der auch nach der Krise Bestand haben wird.
mehr »
IFG UNTERSTÜTZT DIE INITIATIVE „ORDERLOCAL“
#supportyourlocal – Ein Hashtag, der zur Regionalität aufruft, wird in Zeiten der Coronakrise zum Social-Media-Hype. In über 500.000 Beiträgen rufen Instagram-Nutzer auf der ganzen Welt ihre Communites auf, auch online lokal einzukaufen und damit regionale Unternehmen statt klassischer Online-Riesen zu unterstützen. Durch die Ausgangsbeschränkungen kommt es besonders im rein stationären Handel zu erheblichen Umsatzeinbußen, was nun zu einem deutlichen Digitalisierungsdruck führt.
mehr »
„SPRINT4LOCAL – EINE WOCHE FÜR INGOLSTADT“ ERHÄLT PROMINENTE UNTERSTÜTZUNG
Am 01. April 2020 startet die gemeinsame Corona-Challenge des Digitalen Gründerzentrums der Region Ingolstadt brigk und der IFG Ingolstadt. Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, wird persönlich in der Jury mitarbeiten. Die AUDI AG bezuschusst das Preisgeld mit 10.000 €.
mehr »STRUKTURFONDS WIRTSCHAFT FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (KMU)
Der Verwaltungsrat der IFG Ingolstadt hat am 26.03.2020 in erster Lesung die Eckpunkte des geplanten „Strukturfonds Wirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ beraten und IFG-Vorstand Georg Rosenfeld grünes Licht zur Weiterentwicklung gegeben. Der Fonds soll im Rahmen der zulässigen indirekten kommunalen Wirtschaftsförderung die Corona-bedingten Folgen für die heimische Wirtschaft abfedern.
mehr »
SPRINT4LOCAL – EINE WOCHE FÜR INGOLSTADT
Die IFG Ingolstadt und das Digitale Gründerzentrum der Region In-golstadt brigk rufen gemeinsam dazu auf, Ideen und Anwendungen virtuell zu entwickeln, welche Ingolstadt und der Region helfen, die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise jetzt und in der Zeit danach zu meistern.
mehr »ABBAU DER BIERTISCHGARNITUREN AUF DEM VIKTUALIENMARKT AUFGRUND DER ALLGEMEINVERFÜGUNG DER BAYERISCHEN STAATSMINISTERIEN
Um der am 16.03.2020 erlassenen Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vollumfänglich Folge zu leisten, wurden auch am Viktualienmarkt einige Vorkehrungen getroffen.
mehr »
WIEDERERÖFFNUNG TIEFGARAGE SCHLOSS
Seit Oktober 2018 wurde die Tiefgarage Schloss von der IFG generalsaniert. Nun wird sie am 1. März wieder geöffnet.
Die regelmäßig durchzuführenden Sichtprüfungen und weitere Bauwerksuntersuchungen machten deutlich, dass eine Generalsanierung für die Tragfähigkeit und Sicherheit unabdingbar waren. Bei der umfangreichen Sanierung wurden Betonelemente instand gesetzt, die durch den Eintrag von Chlorid aus Tausalzen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
mehr »
INSTALLATION EINES INTERNEN PARKLEITSYSTEMS
Ab Montag, den 17. Februar 2020, wird in der Tiefgarage Theater West ein internes Parkleitsystem installiert. Durch grüne bzw. rote Deckenleuchten, die die Verfügbarkeit der Stellplätze anzeigt, sowie digitale Anzeigen zur Auslastung einzelner Bereiche wird die Parkplatzsuche deutlich erleichtert.
mehr »
INGOLSTADT GEWINNT 5G INNOVATIONSWETTBEWERB DES BMVI
Ingolstadt gehört zu den Gewinnern des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Innovationsprogramm geht auf die im Koalitionsvertrag beschlossene „5x5G-Strategie“ zum Ausbau der digitalen Infrastruktur zurück. Nach Abschluss der Frequenzauktion im Juni läuft nun der deutschlandweite Ausbau. Schon heute ist 5G in einigen Städten verfügbar, bis Ende 2020 will alleine die Telekom 20 Großstädte versorgen. Weitere Regionen werden folgen, parallel bauen auch andere Anbieter ihre Infrastruktur in Deutschland zügig aus.
mehr »
INGOLSTADT WIRD WASSERSTOFF-REGION
Ingolstadt gehört zu den Gewinnern des BMVI-Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Mit diesem Wettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die Erarbeitung und Umsetzung regionaler Wasserstoffkonzepte im Verkehrsbereich. Regionale Erzeugung, Bereitstellung und Verbrauch von – möglichst grünem - Wasserstoff sollen in integrierten Konzepten vor Ort erprobt werden. Ziel des Programms ist laut Bundesverkehrsministerium neben dem Klimaschutz der Erhalt und Ausbau der Technologieführerschaft der deutschen Industrie und die damit verbunden Schaffung und Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze.
mehr »
WASSERSTOFF-AKTIONSTAG
In Zeiten hitziger Diskussionen rund um den Klimawandel und der damit verbundenen Frage nach den Mobilitätsformen der Zukunft, ist die Stadt Ingolstadt bestrebt, innovative Mobilitäts- und Antriebskonzepte für Ingolstadt und die Region zu entwickeln und so einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherheit des Standorts zu leisten.
mehr »PARKHAUS HBF WEST: FAHRRAD-/MOTORRADSTELLPLÄTZE WIEDER VERFÜGBAR
Nach längeren Sanierungsarbeiten öffnete das Parkhaus Hauptbahnhof West bereits Ende Oktober wieder seine Pforten für zahlreiche Berufspendler und Urlauber. Auch der Fahrrad-/Motorradbereich im Erdgeschoss ist nun fertig gestellt und erstrahlt in neuem Glanz. Zahlreiche Fahrräder und Motorräder können hier wind- und wetterfest abgestellt werden – und das kostenfrei. Die beliebten, rundum geschlossenen Fahrradboxen, die gebührenpflichtig dauerhaft angemietet werden können, wurden von 10 auf 15 Stück aufgestockt.
mehr »ENTWICKLUNG DER INGOLSTÄDTER INNENSTADT
Zeitgleich mit der Fertigstellung der ersten beiden Bauabschnitte bei der Sanierung der Fußgängerzone hat die IFG die Entwicklung der Innenstadt analysiert.
mehr »
DIGITALISIERUNGSCOACHING FÜR INGOLSTÄDTER EINZELHANDEL WIRD VERLÄNGERT
Bereits Anfang 2019 hat die Stadt Ingolstadt zusammen mit der IFG und IN-City die Förderung „Digitalisierung für die Händlerschaft einer Stadt“ von der Rid Stiftung erhalten, die 1988 von Dr. Günther Rid gegründet wurde, um mit Hilfe kostenfreier Aus- und Weiterbildungsprogramme die Existenz des mittelständischen Einzelhandels zu sichern und damit auch die Vielfalt der Stadtkultur zu erhalten. Fachlich betreut wird das Coaching-Projekt von einem Expertenteam der elaboratum New Commerce Consulting GmbH, langjähriger strategischer Partner der Rid Stiftung. Die Unterstützung der Rid Stiftung war zunächst für ein Jahr zugesagt und wird nun aufgrund der Bedeutung und des Erfolgs des Projektes um ein weiteres Jahr verlängert.
mehr »PARKHAUS AM HAUPTBAHNHOF WIRD NACH SANIERUNG WIEDER GEÖFFNET
Seit März 2018 hat die IFG in zwei Bauabschnitten (1. Bauabschnitt: März-Oktober 2018, Ebenen 5-8, 2. Bauabschnitt: März-Oktober 2019, Ebenen 0-4) das Parkhaus Hauptbahnhof West generalsaniert. Nun wird es am 30. Oktober wieder geöffnet.
mehr »
VIRTUAL REALITY WORKSHOP
Am 24.10. fand die diesjährige BITS DON’T BITE-Veranstaltungsreihe von IFG, Handwerkskammer und UnternehmerFrauen im Handwerk mit einem Virtual Reality-Workshop an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ihren Abschluss.
Nachdem die Handwerksunternehmer der Region zuvor bereits unter dem Motto „Cyber Security“ mehr zu den Gefahren im digitalen Alltag erfahren konnten und im Sommer-Workshop spannende Einblicke zum Thema „Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung“ erhielten, tauchten die Teilnehmer dieses Mal in virtuelle Welten ein.
mehr »
AUSZEICHNUNG DER PREISTRÄGER IM BITS DON'T BITE-PROJEKTWETTBEWERB
Im Rahmen des BITS DON’T BITE-Workshops am 11.07.2019, der mit rund 50 Teilnehmern in der neuen Firmenzentrale der Schabmüller Unternehmensgruppe im „Ludwigsgarten“ stattfand, gab es neben dem Vortrag zum Leitthema „Unternehmenskultur“ ein weiteres Highlight.
mehr »
WIRTSCHAFTSSTANDORT INGOLSTADT: TOP ODER FLOP?
Ingolstadt – Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung, Fachkräfte – diese und viele weitere Faktoren müssen stimmen, damit sich Unternehmen an einem Standort wohlfühlen. Um herauszufinden, wo die heimischen Betriebe Stärken und Schwächen sehen, verschickt die IHK ab dem 1. Juli einen zweiseitigen Fragebogen an rund 2.000 stichprobenartig ausgewählte Firmen in Ingolstadt.
mehr »
ERWEITERUNG DES IFG-VORSTANDES UM PROF. DR. GEORG ROSENFELD
Prof. Dr. Georg Rosenfeld ist seit Mai neuer Vorstand für Wirtschaftsförderung und Digitalisierung bei der IFG. Zuletzt war er Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.
mehr »
Einladung zur Auftaktveranstaltung „Dein, Mein, Unser D#Ing"
Es gibt kein Halten mehr, die (Einzelhandels) Welt verändert sich unaufhörlich. Click and Collect - online einkaufen, abends abholen - Paketanlieferung via Drohne, virtuelle Schaufenster und virtuelle Anproben, Bezahlung über das Smartphone oder kontaktlos sind dabei nur ein paar Beispiele aktueller Entwicklungen, die den Einzelhandel auf ein neues Level heben. So werden zukünftige Handelsformen nur noch wenig mit dem traditionellen Handel zu tun haben, wie wir ihn heute kennen.
mehr »
„BITS DON’T BITE“ – Digitalisierungs-Projektwettbewerb
Noch bis zum 18.05.2019 läuft der „Bits don’t bite“-Projektwettbewerb, bei dem Handwerksbetriebe vielversprechende Digitalisierungsprojekte aus ihren Unternehmen einreichen und attraktive Preise gewinnen können.
mehr »
„BITS DON’T BITE“ - Cyber-Security Workshop am 08.04.2019
Mit einem Informationsabend zum Thema „Cyber Security - Wie schützen wir unsere Daten am effektivsten?“ starten IFG, Handwerkskammer und UnternehmerFrauen in das Workshop-Jahr 2019.
mehr »
Fortsetzung der Sanierungsmaßnahmen am Parkhaus Hauptbahnhof West
Ab Montag, 18. März 2019, werden die Sanierungsarbeiten im Parkhaus Hauptbahnhof West wieder aufgenommen. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der erste ist bereits abgeschlossen, er dauerte von März bis Oktober 2018. In diesem Zeitraum wurden die Ebenen 5 bis 8 generalsaniert.
mehr »