WASSERSTOFF-AKTIONSTAG
03/12/2019

WASSERSTOFF-AKTIONSTAG

In Zeiten hitziger Diskussionen rund um den Klimawandel und der damit verbundenen Frage nach den Mobilitätsformen der Zukunft, ist die Stadt Ingolstadt bestrebt, innovative Mobilitäts- und Antriebskonzepte für Ingolstadt und die Region zu entwickeln und so einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherheit des Standorts zu leisten.

Konkret soll in Ingolstadt die Basis für eine regionale Wasserstoffwirtschaft gelegt und die Wasserstoffmobilität erprobt werden. Unter anderem wurde im Rahmen dieser Bemühungen gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern ein Förderantrag mit dem Titel „IN2H2“ im HyLand-Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eingereicht.

Unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs kann das geplante Wasserstoff-Modellprojekt für den Standort und alle beteiligten Akteure einen wesentlichen Mehrwert entwickeln, weshalb die Initiative parallel zur Prüfung des Antrags weiterverfolgt und das Konzept der Öffentlichkeit präsentiert wird.

„Der Wasserstoff-Aktionstag am 11. Dezember im VERTIKAL stellt eine vielversprechende Gelegenheit dar, die Ingolstädter Bevölkerung über die vielfältigen Anwendungsgebiete der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu informieren und das regionale Wasserstoffkonzept darzustellen“, so Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel.

Die Stadt Ingolstadt veranstaltet den Aktionstag gemeinsam mit der IFG, dem brigk und zahlreichen Partnern aus Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft.

Am Vormittag finden für das geladene Fachpublikum aus Politik, Wissenschaft und Industrie mehrere Impulsvorträge etwa über Fördermöglichkeiten für Wasserstoffprojekte oder die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen statt und es werden Prototypen neuartiger Wasserstofffahrzeuge präsentiert.

Ab 13 Uhr wird das Living Lab seine Türen für die Ingolstädter Bürger öffnen, die sich vor Ort die zahlreichen ausgestellten Exponate ansehen und mit den Fachleuten ins Gespräch kommen können. Unter anderem ist ein Prototyp der vom Ingenieurbüro Bertrandt entwickelten und umgebauten „Brennstoffzellen-Ape“ sowie ein Experiment zur Erzeugung von Wasserstoff zu sehen. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Brennstoffzellen anschaulich dargestellt und auch die Konzeptidee für die Wasserstoffmobilität in Ingolstadt und der Region aufgezeigt.

Ein weiteres Highlight des Nachmittags stellt um 14:30 Uhr eine Podiumsdiskussion dar, die von Prof. René Schmidpeter, Nachhaltigkeitsexperte der Cologne Business School, moderiert wird. Unter dem Titel „Neue Mobilität – Wohin geht die Reise?“ werden sich die Experten von Stadt, THI und der Clean Energy Partnership gemeinsam mit Vertretern der „jungen Generation“ – politisch interessierten Schülern und Studenten – mit der Zukunft des Verkehrs auseinandersetzen. Dabei werden von der Elektro- und Wasserstoffmobilität bis hin zum Car-Sharing verschiedene Lösungswege und Szenarien beleuchtet und deren Vor- und Nachteile erörtert.

IFG-Vorstand Georg Rosenfeld freut sich „auf zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam mit uns die Zukunft der Mobilität erleben möchten“.