DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei aufgerufen wurde
  • Zugriffstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

 

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

IFG Ingolstadt Kommunalunternehmen Anstalt des öffentlichen Rechtes der Stadt Ingolstadt

Wagnerwirtsgasse 2

85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 305-3021

E-Mail: 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

 

Reinhard Hagl

Tel.: 0841 305-3321

E-Mail: 

 

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)

Prof. Dr. Thomas Petri

Postfach 22 12 19, 80502 München

Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Tel.: 089 212672-0

Fax: 089 212672-50

E-Mail: 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

 

3. Datenerfassung auf unserer Website

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Webanalyse mit Matomo

Unsere Website verwendet den Webanalyse-Dienst "Matomo" zum sogenannten Tracking, also zur Erfassung und Analyse statistischer Daten. Matomo verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Website in anonymisierter Form zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen:

Das Tracking ist auf dieser Website aktiv, das heißt es werden Daten gespeichert.

Ihr Besuch auf dieser Website wird statistisch erfasst. Falls Sie kein Tracking wünschen, kann ein Cookie zur Deaktivierung des Trackings in Ihrem Browser gespeichert werden.

Datenerhebung und Speicherung

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich dem erforderlichen Umfang gemäß abgefragt, verarbeitet, genutzt und auf unserem Server gespeichert. Das Stadtplanungsamt wird zu keinem Zeitpunkt und ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn, die IFG Ingolstadt ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet.

 

MyFonts Web Fonts

Unsere Website verwendet Schriftarten, die von der Firma MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA bereitgestellt werden. Beim Aufrufen der Website werden auch Daten von einem Server der Firma MyFonts abgerufen, wodurch MyFonts zumindest Kenntnis von Ihrer IP-Adresse erlangt. Dabei erfährt MyFonts unter anderem auch, dass Sie die Schriftart über unsere Website aufgerufen haben, sowie einige technische Angaben über Ihren Browser, da fast jeder Webbrowser diese Daten bei jedem Aufruf automatisch an den Server sendet. Einige Browser erlauben es, die an den Server übermittelten Daten einzuschränken oder zu modifizieren, doch ob dies möglich ist, hängt vom Hersteller des Browsers ab. Auch wenn MyFonts die übermittelten Informationen, insbesondere die IP-Adresse nur zur Auslieferung der abgerufenen Inhalte benötigt, entzieht es sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss, ob und inwieweit MyFonts diese Informationen auch statistisch auswertet oder speichert. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei MyFonts können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden: https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions.

 

Social Media und Social Plugins

Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenklichkeit setzen wir auf unserer Webseite keine Social-Plugins, wie z. B. den Facebook Like-Button, ein. Beim Besuch der Seite werden damit keine Daten an Social Media Anbieter übertragen.

 

4. Veranstaltungsmanagement
 

Zweck

Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht in der Organisation von Veranstaltungen insbesondere von Informationsveranstaltungen, Vortragsabenden, Workshops und Kongressen. Im Rahmen einer Veranstaltung werden unter anderem folgende Tätigkeiten durchgeführt:

  • Anmeldung, Verwaltung, Korrespondenz
  • Frontdesk-Funktionalität für die Verwendung am Ort der Konferenz (Registrierung)

Verarbeitete Daten

Um an einer unserer Veranstaltung teilnehmen zu können, ist zunächst eine Anmeldung mithilfe eines Anmelde-Formulars notwendig. Die Daten, die bei der Anmeldung gespeichert werden, sind aus der Anmeldemaske bzw. dem Anmeldeformular ersichtlich. Im Standardfall handelt es sich um Vorname, Nachname, Firma, E-Mail-Adresse und ggfs. Position im Unternehmen. Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen Daten sind mit einem Sternchen markiert (Pflichtfelder). Alle anderen Angaben basieren auf freiwilliger Basis und werden von uns herangezogen, um die Servicequalität für Sie im Rahmen des Veranstaltungsmanagements weiter zu verbessern.


Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung für eine Veranstaltung basiert auf Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Um Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung vertragsgerecht zur Verfügung zu stellen, muss die IFG Ingolstadt AöR die in diesem Abschnitt dargestellten personenbezogenen Daten verarbeiten.

Speicherung der Daten
Die IFG Ingolstadt AöR speichert die Daten für etwaige nachlaufende Abwicklungsfragen, maximal jedoch für 1 Jahr nach Veranstaltungsdurchführung. Nach der Löschung werden Ihre Daten nur im Fall der kostenpflichtigen Teilnahme an einer Veranstaltung gemäß den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten noch aufbewahrt.
 

Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet. Es kann sein, dass es im Rahmen der angebotenen Dienstleistung bzw. Veranstaltung aus organisatorischen Gründen notwendig ist bestimmte personenbezogenen Daten z.B. an Mitveranstalter, Geschäftspartner und Dienstleister weiterzuleiten. Dazu zählen insbesondere

  • Kooperationspartner der Veranstaltungen (IHK, regionale Wirtschaftsförderungen)
  • Druckereien und Versandpartner im Zuge von Erstellung und Versand von Publikationen
  • Softwaredienstleister

Foto und Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen
 

Zweck

Im Rahmen von Veranstaltungen können zum Zwecke der Dokumentation Fotos und Videos angefertigt werden. Es geht uns dabei nicht darum, einzelne Personen zu identifizieren, sondern um die Dokumentation und Aufarbeitung einer Veranstaltung. Zu Zwecken der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit werden die angefertigten Fotos/Videos gegebenenfalls auch in Printprodukten oder digital (insbesondere auf unserer Homepage, Social Media oder im Kreis der Teilnehmenden) veröffentlicht. In bestimmten Fällen werden sie auch an die Presse zur Veröffentlichung weitergegeben.
 

Rechtsgrundlage

Die Daten aus Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen, sprich sowohl die Anfertigung als auch die Veröffentlichung der Fotos/Videos (Social Media, IFG-Homepage, Pressemitteilungen) basiert, auf unserem berechtigten Interesse, die Veranstaltung zu dokumentieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es besteht für Sie grundsätzlich keine Verpflichtung, sich fotografieren bzw. aufnehmen zu lassen. Sollten Sie mit der Aufnahme bzw. Veröffentlichung nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte gleich dem Fotografen mit oder kontaktieren Sie uns.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den Hinweis zum Widerspruchsrecht.

Speicherdauer

Fotos/Videos werden grundsätzlich solange gespeichert, solange sie für den erhobenen Zweck notwendig sind. Fotos/Videos werden grundsätzlich sofort gelöscht, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht geeignet sind. Im Falle eines Widerspruchs durch betroffene Personen, versuchen wir, sämtliche Orte einer Speicherung zu identifizieren und eine Löschung im Rahmen des uns Möglichen zu erreichen.

 

5. Hinweise zur Bewerbung und zum Datenschutz

1. Datenschutzhinweise zum Online-Bewerberportal

  1. Allgemeines
    Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie informieren, welche Daten im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung erhoben, wie die Daten verarbeitet und wann sie wieder gelöscht werden. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Wenn Sie mit dem Verfahren einverstanden sind, bitten wir Sie der Datenschutzerklärung im Online-Bewerberportal zuzustimmen. Die IFG Ingolstadt AöR - als städtisches Tochterunternehmen - nutzt das Bewerberportal der Stadt Ingolstadt.
     
  2. Datenerhebung
    Um an einem Auswahlverfahren für eine Stellenbesetzung über dieses Portal der Stadt Ingolstadt teilzunehmen, ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten erforderlich. In den mit „Pflichtfeld“ gekennzeichneten Feldern werden die für das Auswahlverfahren relevanten Daten erhoben. In weiteren Feldern besteht Gelegenheit Daten, die Sie für wichtig und nützlich halten, zusätzlich anzugeben.

    Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a bzw. Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG verarbeitet.
     
  3. Verwendung, Löschung von Daten
    Die von Ihnen übermittelten Daten werden von der IFG Ingolstadt AöR und der Stadt Ingolstadt ausschließlich für Zwecke der Bewerbungsbearbeitung einschließlich des Stellenbesetzungsprozesses verwendet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur Stellen zur Verfügung gestellt, die bei der Bearbeitung der Bewerbung zu befassen sind. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden die zur Verfügung gestellten Daten für das Beschäftigungsverhältnis mit der IFG Ingolstadt AöR weiter verwendet. Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, speichert die IFG Ingolstadt AöR und die Stadt Ingolstadt die übermittelten Daten höchstens sechs Monate.
     
  4. Sicherheit
    Die IFG Ingolstadt AöR und die Stadt Ingolstadt ergreifen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, damit Ihre personenbezogenen Daten vor unzulässigen Dateneingriffen wie beispielsweise Datenverlust, Zerstörung, vorsätzlichen Manipulationshandlungen oder Zugriff von unberechtigten Dritten geschützt werden. Insbesondere werden Bewerbungsdaten, die Sie über das Online-Bewerberportal zuleiten, durch eine TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) gesichert.
     
  5. Widerruf
    Sie können jederzeit die im Online-Bewerberportal im Reiter „Dateien hochladen und Datenschutzerklärung“ erteilte Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu senden Sie eine formlose E-Mail an das Personalamt der Stadt Ingolstadt (E-Mail Adresse: bewerbung@ingolstadt.de). Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

2. Hinweise zum Datenschutz

 

2.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen:

IFG Ingolstadt AöR

Wagnerwirtsgasse 2

85049 Ingolstadt

Tel.: 0841 305-3021
Fax: 0841 305-3019
Nachricht schreiben oder
Website besuchen

2.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter der IFG Ingolstadt AöR

Hindemithstr. 30
85057 Ingolstadt

Tel.: 0841 305-3321 / -3322
Nachricht schreiben oder
Website besuchen

2.3 Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen:

Ihre Daten werden zur ordnungsgemäßen Durchführung und dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens in aller Regel durch eine Auswahlentscheidung des Verantwortlichen entsprechend den Grundsätzen der Bestenauslese sowie für die sich eventuell daran anschließende Begründung eines Dienst-/Arbeitsverhältnisses erhoben und verarbeitet. Spätestens 12 Monate nach einer Auswahlentscheidung werden die für das Bewerbungsverfahren erhobenen Daten gelöscht.

2.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:

Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a bzw. Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG

2.5 Empfänger von personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 9 DSGVO):

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an unsere/n:

2.5.1 IFG Ingolstadt AöR und Personalamt zur Vorbereitung und Durchführung der Vor- und Endauswahlentscheidung, mittels strukturiertem Auswahlverfahren und zur Dokumentation des Bewerbungsverfahrens

2.5.2 zuständigen Entscheidungsorgane (Vorstände, Abteilungsleitungen, Fachbereich Personal, ggfs. Verwaltungsrat) zur endgültigen Entscheidung über die Einstellung der/des bestgeeigneten Bewerberin/Bewerbers

 

Datenerhebung und Speicherung

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich dem erforderlichen Umfang gemäß abgefragt, verarbeitet, genutzt und auf unserem Server gespeichert. Das Stadtplanungsamt wird zu keinem Zeitpunkt und ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn, die IFG Ingolstadt ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet.

 

Verwendung von Cookies 

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, um regelmäßig wiederkehrende Besucher auf Online-Angeboten zu identifizieren. Mit Hilfe dieser Cookies kann man analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Die Inhalte einzelner Sites können somit optimiert und auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abgestimmt werden. In keinem Fall werden jedoch personenbezogene Daten generiert, weitergegeben oder eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht für sich beanspruchen wollen, können diese sehr einfach auf Ihrem Browser deaktiviert werden. Beachten Sie in diesem Fall die Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browsers.

 

MyFonts Web Fonts

Unsere Website verwendet Schriftarten, die von der Firma MyFonts Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA bereitgestellt werden. Beim Aufrufen der Website werden auch Daten von einem Server der Firma MyFonts abgerufen, wodurch MyFonts zumindest Kenntnis von Ihrer IP-Adresse erlangt. Dabei erfährt MyFonts unter anderem auch, dass Sie die Schriftart über unsere Website aufgerufen haben, sowie einige technische Angaben über Ihren Browser, da fast jeder Webbrowser diese Daten bei jedem Aufruf automatisch an den Server sendet. Einige Browser erlauben es, die an den Server übermittelten Daten einzuschränken oder zu modifizieren, doch ob dies möglich ist, hängt vom Hersteller des Browsers ab. Auch wenn MyFonts die übermittelten Informationen, insbesondere die IP-Adresse nur zur Auslieferung der abgerufenen Inhalte benötigt, entzieht es sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss, ob und inwieweit MyFonts diese Informationen auch statistisch auswertet oder speichert. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei MyFonts können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden: https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions.

 

Social Media und Social Plugins

Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenklichkeit setzen wir auf unserer Webseite keine Social-Plugins, wie z. B. den Facebook Like-Button, ein. Beim Besuch der Seite werden damit keine Daten an Social Media Anbieter übertragen.