
"49 gewinnt" - Ideenwettbewerb zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinunternehmen
Ziele und Durchführung
Der Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ wird von der BGF-Koordinierungsstelle organisiert. Ziel ist es, Kleinst- und Kleinunternehmen für das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewinnen. Gesucht werden kreative und leicht umsetzbare Gesundheitsideen, die im Alltag kleiner Unternehmen integriert werden können. Die besten Ideen werden nach der Preisverleihung auf der Website des Ideenwettbewerbs und in einer Kampagne veröffentlicht, um andere Unternehmen zu ermutigen und zu motivieren, sich ebenfalls mit dem Thema Gesundheit im Unternehmen zu befassen und aktiv zu werden. Die Gewinner:innen erhalten Unterstützung zur praktischen Umsetzung oder Fortsetzung ihrer Ideen im Unternehmen.
Teilnahmeberechtigte
„49 gewinnt“ richtet sich an Unternehmen mit 1 bis zu 49 Mitarbeitenden. Teilnehmen können:
- Unternehmen mit einer noch nicht umgesetzten Idee,
- Unternehmen mit einer bereits umgesetzten Gesundheitsidee,
- Unternehmen ohne konkrete Idee, die sich jedoch inspirieren lassen möchten. Für diese gibt es Begleitangebote, die Impulse zur eigenen Ideenentwicklung geben sollen.
Ablauf und Preise
Interessierte Kleinst- und Kleinunternehmen können ihre Idee über ein Online-Formular auf der Website des Ideenwettbewerbs bis zum 31. Mai 2025 einreichen.
Jeder Ideenwettbewerbsbeitrag wird anhand der Kriterien des Leitfadens Prävention überprüft. Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, erhalten die einmalige Möglichkeit zur Nachbesserung.
Wenn die Einreichungsfrist am 31. Mai 2025 beendet ist, werden die Beiträge durch eine Fachjury bewertet. In jedem Bundesland sollen die Plätze 1 bis 3 prämiert werden, zudem sind Sonderprämien möglich. Die besten Ideen können Unterstützung im Wert von 10.000 bis 25.000 Euro für ihre Umsetzung oder Fortsetzung gewinnen.
Begleitangebote
Bis zum 31. Mai 2025 können sich Unternehmen mit Fragen per E-Mail an frage@49gewinnt.de wenden. Zusätzlich kann eine persönliche „Ideenwettbewerbs-Beratung“ und die Teilnahme an digitalen Ko-Kreation-Workshops gebucht werden. In diesen können die Teilnehmenden ihr Wissen zur Entwicklung einer eigenen Idee erweitern. Hinweis: Termine und Teilnehmendenzahlen sind begrenzt. Weitere Details und Anmeldung finden Sie hier.
Bild: iStock.com/PeopleImages