Anwender für regionales Wasserstoff-Projekt gesucht
28/10/2022

Anwender für regionales Wasserstoff-Projekt gesucht

Der Klimawandel, die aktuelle Energiekrise mit steigenden Rohstoff- und Energiepreisen sowie die enormen Lieferengpässe machen deutlich, dass ein Umdenken in der Energiewirtschaft notwendig ist. Auch die Transformation der Mobilität in Richtung innovativer, intelligenter Antriebsarten und Konzepte ist eine zentrale Aufgabe auf dem Weg in eine ressourcenschonende Zukunft.

Wasserstoff kann hierbei eine bedeutsame Rolle in zukünftigen Energie- und Mobilitätssystemen spielen. In vielfältigen (Förder-)Maßnahmen und Projekten werden in der Region aktuell die Weichen für zukünftige Innovationen und Investitionen im Bereich der Wasserstofftechnologie gestellt. So identifiziert der Landkreis Eichstätt derzeit im Rahmen des HyStarter-Projekts in einem breiten Akteursnetzwerk die Potenziale der Nutzung von Wasserstoff. Auch in den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen ist eine Vielzahl von Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten angelaufen und es werden erste Projekte initiiert. In Ingolstadt wurde im Förderprojekt IN2H2 eine Roadmap für den stufenweisen Einstieg in die lokale Wasserstoffmobilität und -produktion entwickelt und die technische wie wirtschaftliche Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in der Region untersucht.

Um nun die enormen Potentiale in der Mobilitätsregion Ingolstadt zu heben, die regionalen Aktivitäten bestmöglich zu vernetzen und den nächsten Schritt hin zu einer Wasserstoffregion zu gehen, bereiten die Stadt Ingolstadt und die Landkreise der Region derzeit einen gemeinsamen Antrag für die HyPerformer-Förderung des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) vor.

Mit diesem Programm sollen Regionen dabei unterstützt werden, bestehende Einzelvorhaben zu einem wirtschaftlich tragfähigen Gesamtkonzept zu integrieren. Mit Investitionsförderungen von bis zu 15 Mio. € sollen die Regionen in die Lage versetzt werden, entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette erste konkrete Anschaffungen zu tätigen (z.B. Elektrolyseure, Fahrzeuge, Energiespeicher usw.).

Damit die regionale Wasserstoff-Infrastruktur auf eine möglichst breite Basis gestellt und insgesamt rentabel gestaltet werden kann, ist es von zentraler Bedeutung, möglichst viele Vorhaben zu integrieren, zahlreiche Partner zu beteiligen und neben der H2-Produktion vor allem auch auf der Seite der Wasserstoffabnehmer viele Unternehmen zu gewinnen, die Interesse an der Technologie haben und bereit sind, Investitionen in Fahrzeuge, Infrastruktur etc. zu tätigen.

Daher ist es enorm wichtig, dass wir über die Stadt Ingolstadt hinaus in die ganze Region 10 denken, um möglichst viele interessierte Firmen und relevante Vorhaben zu erschließen.

Die Bandbreite möglicher Beteiligungen und Förderungen reicht dabei vom Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Elektrolyse-Anlagen, über die Wasserstoffinfrastruktur (Tankstellensysteme, Abfüllstationen) und die Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen (Brennstoffzellen-PKW, Busse, Transporter, LKW, Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen, Flurförderzeuge/Stapler etc.), bis hin zu netzfernen Energieversorgungsanlagen.

Wir freuen uns über Firmenkontakte, die wir für unser Vorhaben gewinnen können sowie sämtliche weitere Anregungen und Ideen!

Für interessierte Unternehmen bieten wir am Freitag, 02.12 (09:00 - 10:30 Uhr) sowie am Montag, 05.12. (15:00 Uhr - 16:30 Uhr) Online-Informationsveranstaltungen an, bei der Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt und den geplanten Aktivitäten erhalten und sich mit anderen Unternehmen vernetzen können.

Helfen Sie mit, die Wasserstoffmobilität in der Region 10 zu etablieren und mit dieser innovativen Antriebstechnologie die Mobilität der Zukunft einzuläuten!

Infos zum HyPerformer-Programm

 

Anmeldung zur Informationsveranstaltung

Ansprechpartner

Vorstellungsbild Ansprechpartner Maximilian Mayer

Maximilian Mayer

Projektleitung IN4H2
0841 305-3022
E-Mail schreiben

Einwilligungserklärung und Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO

  
 

Informationen zur Einwilligung

Die Veranstaltung findet mit dem Videokonferenzsystem „Zoom“ statt. Für die Teilnahme ist Ihre Einwilligung erforderlich.

Die Erteilung dieser Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung entstehen keine Nachteile. Im diesem Falle kann jedoch keine Teilnahme an der Videokonferenz erfolgen.

Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch einen Widerruf nicht berührt. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Durchführung der Veranstaltung

Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Ihre Anmeldedaten werden von den Kooperationspartnern ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltungen verarbeitet. Die Veranstaltungen nutzen die Videokonferenzplattform der Fa. Zoom der Firma Video Communications, Inc.

Diese wird vom Digitalen Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH - brigk (Am Stein 9, 85049 Ingolstadt) bereitgestellt. Der Meeting Server wird ausschließlich in Europa betrieben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Empfänger/ Weitergabe von Daten

Bei der Teilnahme an der jeweiligen Session werden keine Anmeldedaten oder persönlichen Konferenzdaten an das brigk oder die Fa. Zoom weitergegeben.