Der Ausbildungskompass - Neu in Ingolstadt
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über den Arbeits- und Fachkräftemangel berichtet wird. Doch nicht nur das, für Unternehmen wird es auch immer schwieriger, engagierten Nachwuchs zu finden. Eine gute Möglichkeit, junge Menschen über ihre beruflichen Chancen zu informieren und mit Ausbildungsbetrieben direkt in Kontakt zu bringen, ist der Ausbildungskompass, der in Ingolstadt nun erstmals erscheint.
Über 100 Berufsbilder – inhaltlich ansprechend und optisch hochwertig dargestellt – warten darauf, entdeckt zu werden. In übersichtlichen Diagrammen dargestellt ist zudem, wie hoch die Ausbildungsvergütung ist und welcher Beruf sich am besten für die verschiedenen Schulabschlüsse eignet. Zu nahezu allen Ausbildungsprofilen gibt es ferner einen Info-Film, der über einen QR-Code aufgerufen werden kann. Zudem kann auf der Homepage www.ausbildungskompass.de ein Berufecheck durchgeführt werden: Dabei können die jungen User ihre Wunschbranche mit den eigenen Stärken und den bevorzugten Schulfächern kombinieren, um per Mausklick eine Auswahl der dazu passenden Berufe zu finden. Auf diese Weise kann bereits eine kleine Vorauswahl getroffen werden, welcher Beruf ganz besonders gut zu den jeweiligen Interessenten passt.
Doch der Ausbildungskompass ist längst nicht nur eine Pflichtlektüre für junge Leute, die vor der Berufswahl stehen, er ist auch für Unternehmen ein unerlässliches Instrument bei der Suche nach den Fachkräften von morgen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir für die Erstauflage 100 Ausbildungsbetriebe gefunden haben, die bereit sind über den Ausbildungskompass neue Recruiting-Wege zu gehen.
Neben der Printausgabe, die derzeit an allen Ingolstädter Schulen und auf der Messe IHKjobfit! am 21.10.2023 verteilt wird, kann der Ausbildungskompass ab sofort auch online unter www.ausbildungskompass.de oder direkt hier aufgerufen werden:
Ausbildungskompass Ingolstadt
Der Ausbildungskompass ist eine Initiative der IFG Ingolstadt zusammen mit den regionalen Akteuren der Agentur für Arbeit, der IHK, der HWK, der Kreishandwerkerschaft, der hochschule dual sowie dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT.