Logo Wohnortcluster.

Wohnortcluster (WOC)

Durch das Projekt Wohnortcluster entsteht für Ingolstadt und die Region eine realdaten-basierte Mobilitätsdatenbank. Ziel des Projekts ist es, durch die Erfassung der tatsächlichen Mobilitätsströme eine Optimierung der Pendlermobilität zu fördern.

Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt durch das Softwaretool Wohnortcluster, das von der AUDI AG in Zusammenarbeit mit der MVI PROPLANT Süd GmbH entwickelt wurde.

Erklär-Video

Sie möchten, dass Ihre Daten für die regionale ÖPNV-Optimierung miteinbezogen werden?
Dann erfahren Sie in diesem Video, wie das "Wohnortcluster" funktioniert und wie Sie teilnehmen können!

Bürgerbeteiligung

Tragen auch Sie zur Optimierung des ÖPNV-Angebots bei …

… durch Ihre freiwillige Teilnahme an der Erhebung der Verkehrsströme in der Region 10.

Ihr Mehrwert

Durch Ihre Teilnahme kann Ihr individueller Mobilitätsbedarf bei der künftigen ÖPNV-Optimierung sowie der Entwicklung zukünftiger Mobilitätsangebote berücksichtigt werden.

Ihre Teilnahme

Befüllen Sie dazu nachfolgenden

Online-Fragebogen

Contribute to the optimization of local public transport in the Region 10...
... through your participation in our survey of traffic flows in region of Ingolstadt.

Your added value

Through your contribution, your individual mobility needs can be taken into account in future public transport optimization as well as the development of future mobility offers.

Your participation

Please fill out the following

online questionnaire.

Landkarte von Ingolstadt, worauf das Thema Wohnortcluster erklärt wird.
© AUDI

Grafische Darstellung von Mobilitätsbedarf und ÖPNV-Angebot

Dazu wird in diesem Tool eine auf Realdaten basierende Datenbank, sog. Wohnortcluster aufgebaut, die DSGVO-konform aggregierte Daten über Wohn- und Arbeitsorte, sowie differenziert gemäß unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen und den daraus resultierenden Berufs-Pendelzeiten (Rush Hour, Schichtwechselzeiten) den Mobilitätsbedarf berechnet. Dieser wird dem aktuellen Mobilitäts­angebot des ÖPNV gegenübergestellt und in einer Heatmap anschaulich visualisiert.

Aus der Heatmap können Rückschlüsse gezogen werden auf

  • die Attraktivität bzw. Defizite bestehender ÖPNV-Angebote
  • die Wirksamkeit von Angeboten zu bislang noch nicht bedienten Mobilitätsbedarfen
  • mögliche Maßnahmen zur Adaption bestehender Angebote auf geänderte Bedarfe

Das Projekt – ein Softwaretool zur Verkehrsplanung

In der Region 10, die neben der Stadt Ingolstadt aus den umliegenden Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen besteht, ist die Pendelbereitschaft groß. Nach den aktuellen Ergebnissen der Pendlerstatistik leben in der Region 10 zum 30.06.2021 insgesamt rund 222.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die täglich innerhalb der Region pendeln.

Die AUDI AG hat zusammen mit MVI PROPLANT Süd GmbH die Software namens Wohnortcluster entwickelt, die Arbeitsort, Wohnort und Arbeitsbeginn bzw. Arbeitsende einliest und den Pendlerverkehr in der Region als Heatmap datenschutzkonform realistisch sichtbar macht (siehe Bild). ÖPNV Daten sind ebenfalls hinterlegt. Mithilfe von Filtern kann man verkehrliche Fragestellungen klären und Handlungsempfehlungen ableiten.

© Stefan Bösl
© Stefan Bösl

Projektvorstellung beim IHK Forum

Das diesjährige IHK Forum stand unter dem Motto „Mobile Zukunft in der Region Ingolstadt“. Die Veranstaltung, die die vier IHK-Regionalausschüsse der Region Ingolstadt vereinte, widmete sich den Herausforderungen und Möglichkeiten, die nachhaltige Mobilitätslösungen auch hinsichtlich der Anpassung an Bedürfnisse der Menschen mit sich bringen. In zwei Impulsvorträgen wurden innovative Ansätze für nachhaltige, künftige Mobilität vorgestellt. 

In einem dieser Impulsvorträge präsentierte Dr. Elke Weihard (IFG) das Projekt ‚Wohnortcluster‘. Im Rahmen des Projekts der IFG entsteht eine realdaten-basierte Mobilitätsdatenbank für Ingolstadt und die Region 10. Die Erfassung tatsächlicher Mobilitätsströme zielt auf die Optimierung der Pendlermobilität, eine effizientere Verkehrsorganisation und eine bedarfsorientierte ÖPNV-Optimierung ab. „Inzwischen haben wir bereits über 115.000 Datensätze für die Region erhoben“, betonte Elke Weihard in ihrem Vortrag. „Mit dem Projekt Wohnortcluster ermöglichen wir datengetriebene, innovative Lösungsansätze für die künftige Mobilität und unterstützen eine bedarfsorientierte ÖPNV-Planung.“

Der zweite Impulsvortrag, gehalten von einer Vertreterin der IHK München, beleuchtete die Mobilität und Logistik im Großraum München. Im Rahmen einer Diskussionsrunde wurden die Bedarfe der Wirtschaft thematisiert. Gemeinsam erörterten die Teilnehmenden, wie die Region Ingolstadt von den neuesten Entwicklungen in der Mobilität profitieren kann und welche Schritte notwendig sind, um eine zukunftsfähige Verkehrspolitik zu etablieren. 

Das IHK Forum bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Anforderungen und Ideen, die für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätszukunft in der Region von zentraler Bedeutung sind.

Für weitere Informationen zum Projekt ‚Wohnortcluster‘ und zu zukünftigen Veranstaltungen der IHK Region Ingolstadt wenden Sie sich bitte gerne an uns.

Für Unternehmen

Vorteile für Unternehmen

Berücksichtigung bei Mobilitätsangeboten

Durch die Teilnahme fließen die Pendlerströme der Beschäftigten eines Unternehmens anonymisiert und DSGVO-konform in die Mobilitätsdatenbank für die Region 10 ein. So können diese Pendlerströme für künftige Optimierungen von Mobilitätsangeboten berücksichtigt werden.

Individualauswertung für Ihr Unternehmen

Teilnehmende Unternehmen erhalten eine individuelle Wohnortclusterauswertung. Diese Individualauswertung ermöglicht eine datenschutzkonforme Auswertung der Pendlerströme innerhalb Ihres Unternehmens. Zur Erlangung von gezielten Informationen kann Ihr Unternehmen dabei auch gefilterte Darstellungen, differenziert nach Arbeitszeiten oder Standorten, erhalten und gezielt individuelle verkehrliche Fragestellungen behandeln. Die Wohnortclusterauswertung erfolgt sowohl graphisch in Form einer sogenannten Heat Map‎‎, als auch in Form einer Excel-Exportliste.

Diese Individualauswertung beinhaltet die Darstellung Ihrer Mitarbeiterdaten mit dem Softwaretool, welches die Mobilitätsströme Ihrer Beschäftigten als Wohnortcluster darstellen kann.

Teilnahme interessierter Unternehmen

Wenn Sie Interesse an einer individuellen Wohnortclusteranalyse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Gerne senden wir Ihnen eine Vereinbarung zur Teilnahme zu. Nach der Unterzeichnung sind im Unternehmen die Importlisten für Hin- und Rückweg mit den Mitarbeiterdaten zu befüllen.

Sobald diese Listen fertiggestellt sind, kann die Erhebung bei Ihnen im Haus erfolgen, bei der Sie direkt eine Individualauswertung Ihrer Pendlerströme erhalten. In diesem Termin können zudem eigene verkehrliche Fragestellungen behandelt werden (u.a. zu welchen Zeiten kommen der größte Anteil der Mitarbeiter aus welcher Region, etc.).

Nächste Schritte

Logo vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Förderprojekt VGI newMIND

Der VGI wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für das Modellprojekt VGI newMIND ausgewählt und hat für die Projektumsetzung eine Förderung zur Stärkung des ÖPNV im VGI-Gebiet erhalten. Ein Teilvorhaben des Modellprojekts VGI newMIND stellt die Ausweitung des Projekts Wohnortcluster (WOC) auf das VGI-Gebiet dar.

Die IFG, die das WOC langfristig betreut, übernimmt auch im Rahmen von VGI newMIND die Aufgabe des Projektkoordinators für das WOC und dient als Bindeglied zwischen dem VGI und den teilnehmenden Unternehmen. Zielsetzung ist die Entlastung der Straßen im VGI-Gebiet vom Pkw-Verkehr und zur Optimierung des Einsatzes öffentlicher Verkehrsmittel.

Datenschutzhinweise

Hier finden Sie die Datenschutzhinweise zum Projekt Wohnortcluster:
Datenschutz WOC

Ansprechpartner

Vorstellungsbild Ansprechpartner Maximilian Mayer

Maximilian Mayer

Abteilungsleitung Wirtschaft und Innovation
0841 / 305-3022
0160 / 6290348
E-Mail schreiben