be aware, be prepared - Mit Weitsicht in die Zukunft

Krise - insbesondere aktuell ein starkes Wort, das uns tagtäglich begegnet. Während der Begriff im deutschen Sprachraum durchweg negativ belegt ist, setzt sich das Wort im chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen, deren Bedeutungen zunächst gegensätzlich erscheinen: „Gefahr“ und „Chance“. Bei genauerer Betrachtung ist der Zweiklang aber durchaus logisch. Wir möchten mit Ihnen ob der aktuellen Gefahr nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern auch diese schwierigen Zeiten als Chance erkennen, um Prozesse anzustoßen, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Dabei geht es nicht nur darum, Sie für das Thema zu sensibilisieren, wir wollen Ihnen vielmehr helfen, die verschiedenen Facetten des Krisenmanagements und der Resilienz besser kennenzulernen und zu vertiefen. So wollen wir Sie befähigen, Handlungsfelder für Ihr Unternehmen zu identifizieren und Ihnen wichtiges Handwerkszeug und zahlreiche Tipps an die Hand geben.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen diesen Prozess anzugehen!
Veranstaltungsprogramm 2021
Hauptveranstaltung "Struktur- und System-Wandel als komplexe Herausforderung"
Datum: 21.04.2021 | Uhrzeit: 17:30 Uhr
weitere Infos folgen!
Online-Workshops:
Workshop 1: " Wirtschaften und Arbeiten nach Corona"
Was ist das neue Normal? | Was sind die Erfolgsfaktoren der Zukunft? | Wie wollen wir leben und arbeiten? (Zusammenarbeiten, Digitales Arbeiten, Flexibles Arbeiten)
Datum: 12.05. | Ort: Online-Workshop | Uhrzeit: 10:00 Uhr
Workshop 2: "Zeit für Veränderung"
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Veränderungen? | Wie können wir den Veränderungsbedarf vermitteln? | Wie können wir die Veränderungsbereitschaft fördern? | Wie können wir Veränderungsprozesse gestalten?
Datum: 09.06. | Ort: Online-Workshop | Uhrzeit: 10:00 Uhr
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Rückblick
Auftaktveranstaltung "Resilienz – warum wir lernen müssen, mit Krisen umzugehen" 29.09.
Umgang mit Krisen im unternehmerischen, gesellschaftlichen und persönlichen Kontext | Chancen in Krisen erkennen und neue Lösungen entwickeln
Workshop 1: "Frühwarnsysteme kennen und etablieren" 13.10.
Erkennen von Krisen | Merkmale und Auslöser von Krisen | Etablierung von Frühwarnsystemen | Vorbereitung auf Krisen
Workshop 2: "Strategien zur Bewältigung von Krisen" 24.11.
Vorgehensmodelle und Handlungsalternativen | Tipps zur Stärkung der individuellen und kollektiven Widerstandsfähigkeit | Widerstandsfähige Unternehmen
Hauptveranstaltung "Hochleistungsteams in Extremsituationen" 26.01.21
Entscheidungen, die inmitten einer Krise getroffen werden, sind sehr oft mit einer hohen Tragweite und weitreichenden Konsequenzen verbunden und sollten deshalb keinesfalls voreilig getroffen werden. Gerade in Krisensituationen ist es daher wichtig, trotz enormer Stressbelastung und hohen Zeitdrucks gute und wohl überlegte Entscheidungen zu treffen.
Gemeinsam mit Ihnen haben wir Wege kennengelernt, in kritischen Situationen zu richtigen Entscheidungen zu kommen. Dabei konnten wir viel von Hochleistungsteams und Organisationen lernen, die regelmäßig solchen Stress- und Extremsituationen ausgesetzt sind.
Christian Herrmann ist Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung, selbst Unternehmer und seit vielen Jahren vielfältig ehrenamtlich engagiert. Er ist der Überzeugung, dass Unternehmen davon profitieren, wenn sich ihre Mitarbeiter insbesondere beim Zivil- und Katastrophenschutz einbringen und auf diese Weise viele wichtige Erfahrungen sammeln und Fähigkeiten aneignen. Er berichtete, wie Teams beim THW im Katastrophenfall arbeiten und sich organisieren, wie sie Entscheidungen treffen und mit unvorhersehbaren (Krisen-)Situationen umgehen. Darüber hatte er, auch aus der eigenen Perspektive heraus, einige Tipps parat, was Unternehmer konkret daraus lernen können.
Larry Mitchell ist seit März 2017 Sportdirektor beim ERC Ingolstadt. Davor war er bereits Cheftrainer bei den Straubing Tigers und den Augsburger Panthern. Er verantwortet beim ERC Ingolstadt den gesamten sportlichen Bereich, darunter die Verpflichtung des Cheftrainers sowie die Zusammenstellung des Kaders.
Claus Liedy ist seit Mai 2020 Geschäftsführer beim ERC Ingolstadt. Er war vorher über 20 Jahre bei MediaMarktSaturn, zuletzt CFO bei der Tochtergesellschaft Imtron.
Das Corona-Jahr 2020 war auch für den ERC Ingolstadt keine leichte Zeit und Herr Mitchell und Herr Liedy erzählten nicht nur von den Herausforderungen in den letzten Monaten, sondern vor allem auch wie der Verein damit umgegangen ist. Die Rolle von Teamarbeit, Teamgeist und Motivation stand dabei vor allem im Fokus.
Workshop 3: "Effektivität steigern" 11.02.2021
Effizienz und Effektivität unterscheiden | Handlungsbedarfe verstehen |
Maßnahmen an Zielen ausrichten | Bessere Entscheidungen im Team treffen
Workshop 2: "Unternehmerisch denken und handeln" 04.03.21
Erforderliche Rahmenbedingungen und Fähigkeiten | Spannungsverhältnis
persönliche Vorlieben und Unternehmensziele | Handlungsempfehlungen
Videoreihe zur Veranstaltung
Sie haben die Veranstaltungen im Themenfeld "Resilienz" verpasst oder möchten sich die spannenden Vorträge einfach nochmal ansehen? Hier finden Sie die Aufzeichnung der Abende:
Einwilligungserklärung und Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO
Informationen zur Einwilligung
Die Veranstaltungen finden mit dem Videokonferenzsystem „Zoom“ bzw. "Microsoft Teams" statt. Für die Teilnahme ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Die Erteilung dieser Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung entstehen keine Nachteile. Im diesem Falle kann jedoch keine Teilnahme an der Videokonferenz erfolgen.
Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch einen Widerruf nicht berührt. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die Dauer der Durchführung der Veranstaltung
Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
Ihre Anmeldedaten werden von den Kooperationspartnern ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltungen verarbeitet. Die Veranstaltungen nutzen die Videokonferenzplattform der Fa. Zoom der Firma Video Communications, Inc. bzw. der Fa. Microsoft Corporation
Diese wird von der IFG Ingolstadt AöR (Wagnerwirtsgasse 2, 85049 Ingolstadt) bzw. Icondu GmbH (Despag-Straße 3, 85055 Ingolstadt) bereitgestellt. Der Meeting Server wird ausschließlich in Europa betrieben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Empfänger/ Weitergabe von Daten
Bei der Teilnahme an der jeweiligen Session werden keine Anmeldedaten oder persönlichen Konferenzdaten an Icondu oder die Fa. Zoom bzw. Microsoft weitergegeben.