Zahlen und Fakten
Wirtschaftsstruktur
Heute gilt Ingolstadt als bayerisches Industriezentrum und erfolgreicher Wirtschaftsstandort. Denn Ingolstadt bietet optimale Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung oder -ansiedlung. Für leistungsstarke Unternehmen aus Industrie, Mittelstand, Handwerk und Handel ist Ingolstadt ein erfolgversprechender Standort: Tradition und Innovation spielen hier zusammen. Als Motor der Wirtschaft gilt die Automobilindustrie, allen voran die AUDI AG mit dem Hauptsitz in der Donaustadt und deren Zulieferer sowie viele leistungsstarke mittelständische Unternehmen.
Drei Viertel der Bruttowertschöpfung stammt aus dem produzierenden Gewerbe. Die Stärke des verarbeitenden Gewerbes spiegelt sich in sehr hohen Investitionen am Standort wieder.
Mit AUDI, Airbus Defence & Space, der Unternehmensgruppe Media-Saturn u.a. hat Ingolstadt eine Reihe von erfolgreichen Global Playern am Standort.
Doch das war nicht immer so: noch bis in die 1950er Jahre war Ingolstadt landwirtschaftlich geprägt. Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Reichsbahn-Ausbesserungswerk und die Despag die einzigen größeren Arbeitgeber in unserer Stadt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Ingolstadt das Ersatzteillager der Auto Union gegründet. Wenige Jahre später begann die Fahrzeugproduktion und Ingolstadt entwickelte sich nach und nach zu einem der wichtigsten Automobilstandorte. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Mobilitätscluster.
Zudem wurde Ingolstadt in den 1960er Jahren zum bayerischen Raffineriezentrum ausgebaut. Dass Ingolstadt als Zentrum eines Bayerischen Öl- bzw. Raffineriestandortes ausgewählt wurde, lag vor allem an der zentralen Lage in Bayern. Die erste Raffinerie in Ingolstadt wurde 1964 fertiggestellt (Südpetrol AG, später Eriag). In den folgenden Jahren siedelten sich vier weitere Raffinerien im Ingolstädter Raum an und Ingolstadt wurde damit zum bayerischen Raffineriezentrum. Heute hat die Erdölindustrie in unserer Region nicht mehr die große Bedeutung wie einst, die meisten Raffinerien wurden stillgelegt.
Chancen ergreifen
Doch durch jede Veränderung ergeben sich auch wieder neue Chancen. So wird aktuell auf einem ehemaligen Raffineriegelände ein hochmoderner Spitzentechnologiepark im Rahmen eines Joint Ventures mit der AUDI AG entwickelt. Mit der Entwicklung dieses Areals wird ein immens wichtiger Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Ingolstadt und für die Region geleistet.
Zudem werden die aufgrund der hervorragenden Unternehmens- und Forschungsstruktur vorhandenen Kernkompetenzen im Bereich Mobilität aktuell zukunftsfähig weiter entwickelt.
Ein immer stärkeres Gewicht an unserem bislang stark produktionsorientierten Standort nimmt darüber hinaus der tertiäre Sektor mit Handel, Banken, Versicherungen, Agenturen, Kliniken, Speditionen und einer breiten Palette unternehmensnaher Dienstleister ein. Dennoch gibt es im Dienstleistungsbereich nach wie vor Nachholbedarf, der leistungsstarken Anbietern erfolgsversprechende Chancen eröffnet.
Die wirtschaftliche Stärke unseres Standorts wird auch durch zahlreiche Studien und Städterankings belegt, in denen Ingolstadt und die Region regelmäßig Spitzenplätze belegen. Hier eine Auswahl:
- Städteranking von WirtschaftsWoche, Immobilienscout 24 und IW-Consult
- Platzierung im Jahr 2020:
- Niveauranking: Rang 2
- Dynamikranking: Rang 33
- Nachhaltigkeitsindex: Platz 2
- Platzierung im Jahr 2020:
- Zukunftsatlas des Prognos-Instituts
- Platzierung 2019: Platz 3
- Standortumfrage der IHK
- Gesamtnote 2019: 1,8
- Hochtechnologiestandorte (Contor GmbH für managermagazin)
- Europaweite Platzierung: Platz 1
- "Studie für den Bundestag" (2018)
- Deutschlandweit höchstes Durchschnittsgehalt (4.635 € brutto)
Wertschöpfung
BIP (2016) | 17,0 Mrd. € | Bayr. Landesamt für Statistik |
BIP je Einw. (2016) | 127.523 € | Bayr. Landesamt für Statistik |
Kaufkraft je Einw. (2017) | 25.709 € | GfK, Nürnberg |
Gründungen (2018) | 331 je 10.000 Erwerbsfä. | WiWo-Städteranking |
Produktivität (2018) | 135.724 € je Erwerbstä. | WiWo-Städteranking |
Gemeindliche Steuerkraft | 1.498 € je Einw. | WiWo-Städteranking |
Bruttowertschöpfung | 15,6 Mrd. € | Bayr. Landesamt für Statistik |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Nach Branchen:
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 129 |
Produzierendes Gewerbe | 55.601 |
Handel, Gastgewerbe, Verkehr | 15.005 |
Unternehmensdienstleister | 18.633 |
Öffentliche und private Dienstleister | 18.163 |
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 2019
Gesamt:
SV-Beschäftigte Stadt Ingolstadt | 107.531 |
Zuwachs (zum Vorjahr) | 0,4 % |
SV-Beschäftigte Region Ingolstadt | 225.998 |
Zuwachs (zum Vorjahr) | 1,5 % |
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 2019
mit Hochschulabschluss | 21.047 |
nach Geschlecht | Männer: 67.704 Frauen: 39.354 |
Ausländer | 14.131 |
Minijobber am Arbeitsort | 15.641 Männer: 6.099 Frauen: 9.542 Ausländer: 2.743 |
Geringfügig Beschäftigte | 8.896 (Nebenjob) 6.745 (ausschließlich) |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Juni 2018
Arbeitslosenquote
Stadt Ingolstadt | 2,8 % |
Region Ingolstadt | 1,8 % |
Bayern | 2,8 % |
Deutschland | 5,0 % |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Dez. 2019
Studenten

Auszubildende

Branchenstruktur

Demografie

Handwerksbetriebe Ingolstadt
Bauhauptgewerbe | 135 |
Ausbaugewerbe | 443 |
Handwerk für den gewerblichen Bedarf | 181 |
Kraftfahrzeuggewerbe | 83 |
Nahrungsmittelgewerbe | 34 |
Gesundheitsgewerbe | 62 |
Personenbezogene Dienstleistungen | 499 |
Handwerk 2017 gesamt | 1.437 |
Quelle: Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK), Stand: Juni 2018
Einzelhandel
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft | 873,0 Mio. € |
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Einwohner | 6.455 € |
Umsatz im Einzelhandel je Einwohner | 8.914 € |
Einzelhandels-Kaufkraft-Index | 109,2 € |
Einzelhandels-Umsatz-Index | 174,4 € |
Einzelhandelszentralität-Index | 159,8 € |
Quelle: GfK Marktforschung, Stand: 2019
Tourismus
Ankünfte von Gästen | 333.991 |
Übernachtungen von Gästen | 558.567 |
Veränderung zum Vorjahr | - 0,26 % |
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (in Tagen) | 1,7 |
Auslastung der angebotenen Betten | 40,8 % |
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stand: 2019
IHK Mitgliedsunternehmen Ingolstadt
Gesamtzahl | 7.790 |
davon Kleingewerbetreibende | 5.022 |
im Handelsregister eingetragen | 2.768 |
Quelle: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Stand: Dez. 2018
Steuern
Gewerbesteuerhebesatz | 400 |
Grundsteuer A | 350 |
Grundsteuer B | 460 |
Quelle: Stadt Ingolstadt, Stand: 2019
Pendlerbewegungen

Wirtschaftsbroschüre
Sie wollen noch mehr zum Wirtschaftsstandort Ingolstadt erfahren?
Laden Sie sich hier unsere Wirtschaftsbroschüre und die zugehörigen Datenblätter herunter: